Gartenbau
Die Abteilung Gartenbau ist eine überregional tätige Abteilung des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim.
Wir unterstützen Gartenbaubetriebe in Mittelfranken und der Oberpfalz. Unser Ziel ist es, den Gartenbau in der Region zu stärken und weiterzuentwickeln.
© PantherMedia / Périg Morisse
Wer Gärtner/-in werden will, wählt aus sieben Fachrichtungen: Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Garten- und Landschaftsbau, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei sowie Zierpflanzenbau. Zu Beginn der Ausbildung muss ein Vertrag mit einem Ausbildungsbetrieb geschlossen und unserem Amt in Fürth vorgelegt Mehr
Meldungen
Erster Termin am 5. März, 17 Uhr
Online-Seminarreihe 2025: Info-Mittwoch Gartenbau
© pressmaster - fotolia.com
Die Online-Seminarreihe der Abteilungen Gartenbau an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten geht im Jahr 2025 in eine neue Runde. Der Info-Mittwoch Gartenbau ist ein kostenloses Angebot für bayerische Gartenbaubetriebe aller Fachsparten. Am 5. März lautet das Thema: "Effizient und gesund im Büro. Ergonomie und Selbstmanagement im Office-Alltag".
Infos und Anmeldung - AELF Abensberg-Landshut
Start im September 2025
Lehrgang "Geprüfte Natur- und Landschaftspfleger/-innen"
© Benjamin Böhm, Regierung von Oberfranken
Im Auftrag des Staatsministeriums führt die Regierung von Oberfranken den Fortbildungslehrgang "Geprüfte Natur- und Landschaftspfleger/-innen" durch. Die Fortbildung bietet aufbauend auf einen Berufsabschluss in einem "grünen" Ausbildungsberuf eine Zusatzqualifikation auf Meisterniveau. Sie erstreckt sich über 17 Wochen von September bis Juli. Beginn: 22. September 2025. Anmeldeschluss: 30. Juni 2025.
Informationen, Anmeldung und Kontakt - Regierung von Oberfranken
Video zum Lehrgang - YouTube-Kanal Regierung von Oberfranken
Die Arbeitskreise Marketing im Zierpflanzenbau trafen sich im Oktober 2024 in der Gärtnerei Ziereis. Das nach Um- und Neubauten im März 2024 neu eröffnete Gartencenter in Schwarzenfeld bot 18 Gärtner-Kollegeninnen und -Kollegen Anlass, sich zum Thema "Zukunft in der Einzelhandelsgärtnerei" auszutauschen und Ideen und Anregungen mitzunehmen. Mehr
© AELF FU
Anbauer, Verarbeiter und Experten aus der Forschung aus Bayern und Österreich suchten bei der Exkursion Anfang September 2024 den Austausch über Herausforderungen und Lösungen. Mehr
© Petra Kreuz, AELF AL
Das Energieeffizienzgesetz setzt die EU-Energieeffizienzrichtlinie national um. Es verpflichtet Behörden, energieintensive Unternehmen und Rechenzentren seit 2024 zu Energieeinsparmaßnahmen. Was bedeutet das für den Gartenbau? Mehr
Bayerisches Sonderprogramm Landwirtschaft Digital (BaySL Digital)
Förderung der Teile B und C jetzt direkt online in iBALIS
Die Antragstellung für die Teile B und C des BaySL Digital erfolgt wie bereits bei Teil A online in iBALIS. In Teil B sind Düngesensoren zur organischen und mineralischen Düngung förderfähig. In Teil C können digitale Hacktechnik sowie Feldrobotern mit bis zu 25 % der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert werden. Informationen zur Antragstellung sowie Produktlisten zur förderfähigen Technik finden Sie im Förderwegweiser.
Förderwegweiser - Staatsministerium
Die Fachexkursion des AELF Fürth-Uffenheim führte die Teilnehmer Ende Juni 2024 in den Raum Stuttgart/Heilbronn/ Tübingen und nach Oberbayern. Wir besuchten Gartenbau-Betriebe, die durch besondere Unternehmenskonzepte in der Vermarktung, biologischem Anbau und Nachhaltigkeit beispielgebend sein können. Mehr
© AELF Fürth-Uffenheim
Besuch aus München: Mitarbeiter und Verantwortliche von BISS e.V., Dynamo Fahrradservice und Netzwerk Geburt und Familie e. V. besichtigten den Urban Gardening Demonstrationsgarten in der Jahnstraße. Sie überreichten den HOKI - ein bepflanztes Gefäß aus recycelten Fahrradschläuchen. Mehr
"Tommis Meistertrio" ist eine Kombination aus drei neuen Balkontomatensorten in den Farben Schwarz (dunkellila), Rot und Gold (gelb). Es ist das Gemüse des Jahres der Aktion des Bayerischen Gärtnerei-Verbandes (BGV) e.V. und der Interessensgemeinschaft (IG) "Ihre RegionalGärtnerei", unterstützt von den Gartenbaufachleuten des AELF Fürth-Uffenheim. Mehr
Am 5. Mai 2024 feierten Gemüsebauer im Knoblauchsland ihren Tag der offenen Tür. 18 Stationen informierten sich über den Gemüseanbau im Knoblauchsland. Eine Halle des Gemüsebaus Sippel GbR wurde eigens dafür in eine Fest- und Ausstellungshalle verwandelt. Am Stand des AELF Fürth-Uffenheim stand ein Gemüse im Vordergrund: der Mais. Mehr
Unser Amt lud mit dem Gemüseerzeugerverband Knoblauchsland zur Spargel- und Gemüsesaisonseröffnung 2024 ein. Am Spargelfeld von Martin Schindler in Fürth versuchte sich Komödiant Volker Heißmann unter Anleitung der fränkischen Spargelkönigin Veronika Hußnätter am Spargelstechen. Mehr
Bayerns Pflanze des Jahres ist getauft: "Bella Stella – die Sommerbraut" heißt die Geranie. Sie ist eine Neuheit und dieses Jahr erstmals in Bayern erhältlich. Taufpate war Finanz- und Heimatminister Albert Füracker. Mehr
Das AELF Fürth-Uffenheim lud Anfang Februar 2024 gemeinsam mit dem Erzeugerring für Blumen und Zierpflanzen Mittelfranken Fachtagung Gartenbau nach Schwabach ein. Wichtige Themen waren dabei der Einsatz von Großwärmepumpen, ein effizientes Wassermanagement sowie die energiesparende Kulturführung im Zierpflanzenbau. Mehr
Urban Gardening
"Unser Dorf hat Zukunft"
Abschlussfeiern Mittelfranken und Oberpfalz
28. Bezirksentscheid "Unser Dorf hat Zukunft"
Die Gewinner im Bezirkswettbewerb 'Unser Dorf hat Zukunft' in Mittelfranken und der Oberpfalz wurden ausgezeichnet. Die feierliche Urkundenübergabe fanden im Herbst 2024 in Treuchtlingen und Bad Neualbenreuth statt. Bürger und Bürgerinnen aller teilnehmenden Dörfer waren zur festlichen Urkundenübergabe eingeladen.
Freizeitgartenbau
Grünordnung
Die Abteilung Gartenbau organisiert den bürgerschaftlichen Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft - Unser Dorf soll schöner werden" auf Regierungsbezirksebene. Außerdem unterstützen wir Kommunen und die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege bei Fachveranstaltungen. Über den Landes- und Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege halten wir Kontakt zum Freizeitgartenbau.
Informationen für Hausgärten und Kleingärten