© AELF FU
Nach mehr als 35 Jahren im Gartenbau trat Josef Hofbauer am 1. Mai 2025 in den Ruhestand. Als Abteilungsleiter und Schulleiter prägte er maßgeblich die Branche. Uta Hübner übernimmt nun die Leitung und setzt sich für die Förderung des einheimischen Gartenbaus und nachhaltige Projekte ein. Mehr
© AELF FU
Der Kindergarten Nautilus aus Fürth besuchte den Urban Gardening Demonstrationsgarten. Vorschulkinder lernten bei einem Rundgang Obst, Gemüse und Kräuter kennen, lösten ein Quiz und naschten frische Erdbeeren. Unter Anleitung pflanzten sie Basilikum und säten Kresse. Mehr
© AELF FU
Am 18. Mai 2025 fand in Fürth der Tag der Artenvielfalt statt. Besucher konnten Fledermäuse beobachten, ihr Wissen über Käfer und Schmetterlinge testen und die Vogelwelt kennenlernen. Das AELF Fürth-Uffenheim bot spannende Gartenaktionen. Ein gelungener Tag voller Begegnungen und Spaß! Mehr
© Hendrik Philipp, AELF FU
Am 4. Mai 2025 öffneten zahlreiche Betriebe im Knoblauchsland ihre Tore zum Tag der offenen Tür. Unter dem Motto „Grüne Innovation“ präsentierten sie moderne Techniken wie Hydroponik und digitale Bewässerung. Staatsminister Thorsten Glauber war zu Besuch. Er und die Besucher konnten spannende Führungen erleben und sich über gesunde Ernährung informieren. Mehr
© Lena Lindl, Gärtnerei Dauchenbeck
Die Pflanze des Jahres 2025 ist ein rosafarbenes Duo aus Begonia und Zauberschnee® und wurde auf den Namen 'Eva & Marie' getauft. Den Titel 'Gemüse des Jahres 2025' verliehen die bayerischen Gärtner in diesem Jahr der Bratpaprika 'Pepe'. Mehr
Das AELF Fürth-Uffenheim lud im Februar das gärtnerische Fachpublikum ein. Themen waren Pflanzen der Zukunft, Neuheiten für Produktion und Gartenerlebnis, Nachhaltigkeit in der Gärtnerei, Verkaufswege für (Fertig-)Sträuße sowie Erfahrungen, Chancen und Stolpersteine für den Einsatz von ChatGPT in der Praxis. Mehr
© Petra Kreuz, AELF AL
Das Energieeffizienzgesetz setzt die EU-Energieeffizienzrichtlinie national um. Es verpflichtet Behörden, energieintensive Unternehmen und Rechenzentren seit 2024 zu Energieeinsparmaßnahmen. Was bedeutet das für den Gartenbau? Mehr
Bayerisches Sonderprogramm Landwirtschaft Digital (BaySL Digital)
Förderung der Teile B und C jetzt direkt online in iBALIS
Die Antragstellung für die Teile B und C des BaySL Digital erfolgt wie bereits bei Teil A online in iBALIS. In Teil B sind Düngesensoren zur organischen und mineralischen Düngung förderfähig. In Teil C können digitale Hacktechnik sowie Feldrobotern mit bis zu 25 % der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert werden. Informationen zur Antragstellung sowie Produktlisten zur förderfähigen Technik finden Sie im Förderwegweiser.
Förderwegweiser - Staatsministerium
Die Arbeitskreise Marketing im Zierpflanzenbau trafen sich im Oktober 2024 in der Gärtnerei Ziereis. Das nach Um- und Neubauten im März 2024 neu eröffnete Gartencenter in Schwarzenfeld bot 18 Gärtner-Kollegeninnen und -Kollegen Anlass, sich zum Thema "Zukunft in der Einzelhandelsgärtnerei" auszutauschen und Ideen und Anregungen mitzunehmen. Mehr
© AELF FU
Anbauer, Verarbeiter und Experten aus der Forschung aus Bayern und Österreich suchten bei der Exkursion Anfang September 2024 den Austausch über Herausforderungen und Lösungen. Mehr
Die Fachexkursion des AELF Fürth-Uffenheim führte die Teilnehmer Ende Juni 2024 in den Raum Stuttgart/Heilbronn/ Tübingen und nach Oberbayern. Wir besuchten Gartenbau-Betriebe, die durch besondere Unternehmenskonzepte in der Vermarktung, biologischem Anbau und Nachhaltigkeit beispielgebend sein können. Mehr
© AELF Fürth-Uffenheim
Besuch aus München: Mitarbeiter und Verantwortliche von BISS e.V., Dynamo Fahrradservice und Netzwerk Geburt und Familie e. V. besichtigten den Urban Gardening Demonstrationsgarten in der Jahnstraße. Sie überreichten den HOKI - ein bepflanztes Gefäß aus recycelten Fahrradschläuchen. Mehr