Aus- und Fortbildung im Gartenbau

Baumschulgärtner beim Umpflanzen eines Großbaumes

Wer Gärtner/-in werden will, wählt aus sieben Fachrichtungen: Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Garten- und Landschaftsbau, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei sowie Zierpflanzenbau.

Zu Beginn der Ausbildung muss ein Vertrag mit einem Ausbildungsbetrieb geschlossen und der jeweils zuständigen Stelle vorgelegt werden.

Die Abteilung Gartenbau am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim informiert Auszubildende und Ausbildungsbetriebe über alle Themen rund um die Ausbildung im Gartenbau wie z. B. Ausbildungsverträge, Berichtsheftbestellung und -führung, Prüfungstermine.

Meldungen

Erfolgreicher Abschluss nach 3 Jahren Ausbildungszeit
GaLaBau-Werker 2025 verabschiedet

Mehrere Personen stehen nebeneinander

© Stefanie Marx

Nach drei Jahren Ausbildungszeit im Betrieb, beim Bildungsträger und an der Alfred-Welker-Berufsschule Nürnberg sind die Werker aus dem Bereich Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau) feierlich verabschiedet worden.  Mehr

Vorbildliche Ausbildung im Gartenbau und Garten- und Landschaftsbau
Staatsehrenpreis 2025 für Betriebe aus Mittelfranken und aus der Oberpfalz

Teaser Staatsehrenpreis Vorbildlicheausbildung Garten 2025

Der Staatsehrenpreis steht unter dem Motto "Fördern - Fordern - Voranbringen". Erstmalig wurde er heuer im Gartenbau verliehen, den in Mittelfranken und der Oberpfalz sechs Betriebe entgegennehmen konnten. Im Garten- und Landschaftsbau waren es fünf Betriebe.   Mehr

An die Zukunft denken - Nachwuchs gewinnen
Gartenbau-Betriebe auf Ausbildungsmessen sichtbar machen

Messestand des AELF Fürth-Uffenheim mit interessierten Schülern

Wer sorgt in Zukunft für blühende Gärten, lebendige Stadtgrünflächen und gesunde Lebensmittel? Damit der Gartenbau auch morgen noch floriert, brauchen wir junge Menschen, die sich für eine Ausbildung zur Gärtnerin oder zum Gärtner begeistern!  Mehr

Prüferschulung Gartenbau in Heuchling
Prüfungen optimal gestalten

Ein Mann hält seinen Vortrag

Wie können wir optimale Prüfungsbedingungen schaffen? Wann läuft eine Prüfung gut oder schlecht aus Sicht der Prüfer oder des Prüflings? Diese und ähnliche Fragen beschäftigte im Februar 2025 die Mitglieder der Prüfungsausschüsse im Gartenbau, die in Heuchling bei Lauf zu einer Schulung zusammentrafen.   Mehr

Handschriftlich oder Online-Variante
Berichtsheft für Gärtnerinnen und Gärtner – Dokumentation und Lernhilfe

Berichtsheft mit Stifte und Stifteköcher auf einem Stuhl

Mit dem Start des neuen Ausbildungsjahres starten auch viele neue Azubis mit der Berichtsheftführung. Wir haben Tipps dafür zusammengestellt.  Mehr

Aktuelle Tarife für Baumschule, Erwerbsgartenbau und GaLa-Bau

Die Tarifpartner für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau haben ab 1. Juli 2025 bzw. 1. Juli 2026 eine Erhöhung der Ausbildungsvergütung beschlossen. Die neuen Vergütungssätze gelten auch für bereits abgeschlossene Ausbildungsverträge bzw. für Auszubildende im zweiten und dritten Ausbildungsjahr.
Ausbildungsvergütung bei 3-jähriger Ausbildung
VergütungBaumschuleErwerbsgartenbauGaLa-Bau (ab 1. Juli 2025)GaLa-Bau (ab 1. Juli 2026)
1. Ausbildungsjahr950,00 €950,00 €1.100,00 €1.1400,00 €
2. Ausbildungsjahr1.055,00 €1.055,00 €1.220,00 €1.270,00 €
3. Ausbildungsjahr1.280,00 €1.280,00 €1.340,00 €1.390,00 €
Ausbildungsvergütung bei 2-jähriger Ausbildung
VergütungBaumschuleErwerbsgartenbauGaLa-Bau (ab 1. Juli 2025)GaLa-Bau (ab 1. Juli 2026)
1. Ausbildungsjahr950,00 €950,00 €1.100,00 €1.140,00 €
2. Ausbildungsjahr1.280,00 €1.280,00 €1.340,00 €1.390,00 €

Zwischen- und Abschlussprüfungen, Termine

Über Prüfungstermine der verschiedenen Fachsparten informiert die Abteilung Gartenbau. Die Auszubildenden und Ausbildungsbetriebe erhalten zusätzlich ein Einladungsschreiben rechtzeitig vor dem jeweiligen Prüfungstermin. Außerdem können für die Prüfungsvorbereitung Musterfragen eingesehen und die Pflanzenlisten heruntergeladen werden. 

Gärtner/-in

Werker/-in

Bildungsberatung

Gerne können Sie uns bei konkreten Fragen rund um das Thema Ausbildung telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.

Ansprechpartner Bildungsberatung

Ausbildungsverträge alle Fachrichtungen - Baumschule, Obstbau, Integration von Flüchtlingen:
Andrea Rabert
AELF Fürth-Uffenheim
Jahnstraße 7, 90763 Fürth
Tel.: 0911 99715-1424
Fax: 0911 99 715-1600
E-Mail: ausbildung.gartenbau@aelf-fu.bayern.de

Zierpflanzenbau, Gemüsebau, Staudengärtnerei, Friedhofsgärtnerei:
Clemens Sonntag
AELF Fürth-Uffenheim
Jahnstraße 7, 90763 Fürth
Tel.: 0911 99715-1425
Fax: 0911 99 715-1600
E-Mail: ausbildung.gartenbau@aelf-fu.bayern.de

Garten- und Landschaftsbau:
Renate Schöniger
AELF Fürth-Uffenheim
Jahnstraße 7, 90763 Fürth
Tel.: 0911 99715-1427
Fax: 0911 99 715-1600
E-Mail: ausbildung.gartenbau@aelf-fu.bayern.de

Koordination Berufsbildung, Meisterprüfung Gemüsebau, Unterricht Fachschule:
Lena Müller
AELF Fürth-Uffenheim
Jahnstraße 7, 90763 Fürth
Tel.: 0911 99715-1426
Fax: 0911 99 715 -1600
E-Mail: ausbildung.gartenbau@aelf-fu.bayern.de

Bildungsberater Garten und Landschaftsbau
Ermin Salihovic
AELF Fürth-Uffenheim
Jahnstraße 7, 90763 Fürth
Tel.: 0911 99715-1412
Fax: 0911 99 715 -1600
E-Mail: ausbildung.gartenbau@aelf-fu.bayern.de

Bildungsberaterin Garten und Landschaftsbau
Iulia Jurca
AELF Fürth-Uffenheim
Jahnstraße 7, 90763 Fürth
Tel.: 0911 99715-1415
Fax: 0911 99 715 -1600
E-Mail: ausbildung.gartenbau@aelf-fu.bayern.de

Ausbildungsverträge, Formulare, Arbeitsunterlagen, Ausfüllhinweise und -hilfen

Ausbildungsverträge

Ausbildungspläne

Zusatzinformationen zur ärztlichen Erstuntersuchung

Berichtsheft /Ausbildungsnachweis

Termine, Prüfungsvorbereitungen, Pflanzenlisten

Berufsschulen

Vor Beginn der Ausbildung muss der zukünftige Auszubildende, sofern dieser noch berufsschulpflichtig ist, an der Berufsschule angemeldet werden. Das Anmeldeverfahren ist bei der jeweiligen Berufsschule zu erfragen. Alle Berufsschulen im Zuständigkeitsbereich mit Links zu den Anmeldeformularen haben wir für Sie zusammengestellt:

Berufsschulsprengel Mittelfranken

Berufsschulsprengel Oberpfalz

Sonderberufsschulen für die Werkerausbildung Mittelfranken und Oberpfalz