Freisprechungsfeier Gartenbau Mittelfranken 2025
71 Gärtner und Gärtnerinnen in die Gärtnerfamilie aufgenommen

Der Saal der Orangerie in Ansbach war voll. Die Musik des Duos von Apollon's Smile gab der Veranstaltung eine würdige musikalische Umrahmung. Den Stolz sah man den Jugendlichen deutlich an.

Im feierlichen Kleid oder schickem Hemd waren fast alle Auszubildenden mit ihren Familien und Freunden gekommen, um mit den zahlreichen Ehrengästen am 22. Juli 2025 die Freisprechungsurkunden entgegen zu nehmen. Das wunderschöne Ambiente der Orangerie mit dem herrlichen Garten war ein würdiger Rahmen für die Aufnahme in die Gärtnerfamilie.

Mann steht an RednerpultZoombild vorhanden

© Annja Herrmann, AELF FU

Die Jugend bringt neue Ideen mit
Die Freisprechungsfeier des mittelfränkischen Gartenbaus markiert jährlich den krönenden Abschluss für die Nachwuchskräfte nach der erfolgreich absolvierten Ausbildung in einer der sieben gärtnerischen Fachrichtungen. Veranstalter sind das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürth-Uffenheim, der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern, der Bayerische Gärtnerei Verband und der Gemüseerzeugerverband Knoblauchsland.
Dr. Herbert Siedler, Behördenleiter AELF Fürth-Uffenheim, forderte die jungen Gärtnerinnen und Gärtner auf: „Das Gärtnerhandwerk ist immer innovativ. Bringen Sie Ihre Ideen mit ein! Sie können stolz auf sich und Ihren Beruf sein!“
Mann steht an RednerpultZoombild vorhanden

© Annja Herrmann, AELF FU

Respekt
In seinem Grußwort zollte Hermann Berchtenbreiter, Präsident des Bayerischen Gärtnerei-Verbandes e.V., den jungen Absolventinnen und Absolventen seine Anerkennung und Respekt dafür, dass sie ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben. Er wünschte ihnen „viel Erfolg, Begeisterung und Kraft für die Herausforderungen, sowie die Bereitschaft sich weiter zu entwickeln und nicht zuletzt auch die Freude am Tun.“
Mann steht an Rednerpult

© Annja Herrmann, AELF FU

Fester Bestandteil der bayerischen Wirtschaft
Die Festrede hielt Sandro Kirchner, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration. Er würdigte „den großen Beitrag, den Sie als junge Fachkräfte zur regionalen Versorgung mit frischen Lebensmitteln, zur Erhaltung der Biodiversität und zur nachhaltigen Gestaltung unserer bayerischen Heimat leisten.“ Die Freisprechungsfeier sieht er „als einen wichtigen Meilenstein für jeden von Ihnen. Ihr Engagement, Ihr Können und Ihre Ausdauer verdienen größte Anerkennung.“ Die neuen Fachkräfte sind für Sandro Kirchner ein Beweis für die gute Ausbildung, die in ganz Deutschland hervorragende Fachkräfte hervorbringt, die gerade momentan so benötigt werden und „um die uns viele südeuropäische Länder beneiden.“
Freisprechung und Urkundenübergabe
Höhepunkt des Abends war die feierliche Freisprechung und Aufnahme in die Gärtnerfamilie durch Dietmar Lindner, Präsident des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e.V. Anschließend bekamen die neuen Fachkräfte ihre Urkunden von Uta Hübner, Leiterin der Abteilung Gartenbau am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten überreicht.
5 Personen stehen auf einem Weg im FreienZoombild vorhanden

© Annja Herrmann, AELF FU

Fachrichtung Zierpflanzenbau
Besondere Auszeichnungen für Ihren hervorragenden Abschluss im Zierpflanzenbau erhielten: Pauline Meret Prell, Botanischer Garten FAU, Erlangen, Hannah Üblacker, Gartenbau Dauchenbeck KG, Fürth und Mathilda Schönfeld, Gartenbau Bernhard Klein, Oberscheinfeld.
6 Personen stehen auf einem Weg im FreienZoombild vorhanden

© Annja Herrmann, AELF FU

Fachrichtung Gemüsebau
In der Fachrichtung Gemüsebau freuten sich Ludwig Schumacher, Stefan Hußnätter Gemüsekulturen, Nürnberg, Franziska Wiethaler, Fischer-Gemüse, Nürnberg und Johannes Dworschak, Scherzer Gemüse GmbH, Nürnberg über ihre Bestnoten.
4 Personen stehen auf einem Weg im FreienZoombild vorhanden

© Annja Herrmann, AELF FU

Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
Im Bereich Garten- und Landschaftsbau schlossen Leonie Zagel, Weisert Boris Garten- und Landschaftsbau, Lauf a.d. Pegnitz, Dominik Stief, Wilhelm Reuter Garten- und Landschaftsbau GmbH, Nürnberg und Hanna Dornheim, FREI RAUM GARTEN GmbH&Co.KG, Bubenreuth/Erlangen mit den besten Prüfungsleistungen ab.
Hübner würdigte zudem die besten Berichtshefte der Auszubildenden in den Bereichen Erwerbsgartenbau und Garten- und Landschaftsbau.
4 Personen sitzen auf Stühlen hinter Tisch mit BlumensträußenZoombild vorhanden

© Annja Herrmann, AELF FU

Blick hinter die Kulissen
Einen kurzweiligen Blick hinter die Kulissen ihres eigenen Berufsweges gaben Christian Hofmann, Vorsitzender Gemüseerzeugerverband Knoblauchsland e.V., Hans Hauf, Regionalvorsitzender, Verband Garten- und Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e.V., Mittelfranken und Mario Witte, Ausbilder Gartenwelt Dauchenbeck, Bayerischer Gärtnerei-Verband e.V., Mittelfranken. Im Interview mit Marc Hanow, vom Musikerduo Apollon’s Smile, gaben sie Auskunft über ihre Zeit als Auszubildender und die Zeit nach der Ausbildung. Ihr Fazit und Empfehlung an die neuen Gärtnerinnen und Gärtner: Feiert euren Er-folg, genießt die Vielfalt im Gartenbau und die Arbeit mit den Menschen. Geht raus in die Welt, guckt euch das an. Es gibt jede Menge zu sehen!“

Nach zwei Stunden konnten die jungen Fachkräfte die Feier mit ihren Familien und Freunden in der Orangerie in Ansbach ausklingen lassen.