Meldungen

leer vorhanden
Sie haben Fragen zur Flächenförderung? Hier finden Sie Informationsveranstaltungen der mittelfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Mehr

© Florian Trykowski
leer vorhanden
Die Mehrfachantragstellung 2025 ist von 24. März bis 15. Mai möglich. Die Landwirtschaftsverwaltung unterstützt die Antragsteller mit dem Serviceportal iBALIS bei der Antragstellung.
Mehr

leer vorhanden
Die Fachexkursion Gartenbau findet vom 23.06.2024 bis 26.06.2024 statt. Auf dem Programm steht neben dem Besuch von Gärtnereien, Gartencenter, Staudenbetrieben und einer Baumschule auch ein Besuch im Park der Gärten in Bad Zwischenahn. Abschließend ist in Europas größtem Gartencenter 'Emsflower' in Emsbüren unter anderem eine Führung durch die Produktion geplant.
Mehr

© Getty RF
leer vorhanden
Essgewohnheiten und Anforderungen in der Gemeinschaftsverpflegung ändern sich ständig. Sie betreffen sowohl die Auswahl der Lebensmittel als auch deren Zubereitung und Konsum. Experten stellen in Vorträgen und Interviews ihre Erfahrungen und Perspektiven dar. Freuen Sie sich auf die Berichte aus Theorie und Praxis zum Thema Ernährungswandel!
Mehr

© Michael Nowak
leer vorhanden
Die Walzfrist der Grünlandflächen in Wiesenbrütergebieten endet am 15. März. Außerhalb von Wiesenbrütergebieten wird die Walzfrist in einigen Landkreisen aufgrund der aktuellen Witterungsentwicklung erneut verlängert.
Mehr

leer vorhanden
Seit seiner Gründung im Jahr 1975 spielt das Wald- und Umweltzentrum (WEZ) in Erlangen eine zentrale Rolle in der Vermittlung von Wissen über unsere Wälder und deren Bedeutung für die Umwelt. Dieses besondere Jubiläum möchten wir mit Ihnen feiern. Wir laden Sie herzlich zu einem einmaligen Kulturwochenende mit einem bunten Programm für Jung und Alt ein.
Mehr

© Dr. Doris Jensch
leer vorhanden
Im Rahmen des 'Grünen Montagabends' der mittelfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informieren wir Sie in Online-Veranstaltungen zu Fachthemen.
Mehr

© A. Herrmann/AELF FU
leer vorhanden
Am 19. Februar 2025 folgten ca. 50 Direktvermarkter der Einladung zum Runden Tisch in Neustadt/Aisch. Thema war die "Kennzeichnung in der Direktvermarktung".
Mehr

© lightpoet - fotolia.com
leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwandorf sucht Referentinnen und Referenten auf Honorarbasis für die Bildungsangebote im Bereich 'Ernährung und Bewegung', die im Rahmen der Netzwerke Junge Eltern/Familien sowie Generation 55plus angeboten werden.
Mehr

leer vorhanden
Die Silos konnten 2024 gut gefüllt werden. Jetzt ist es wichtig zu wissen, welche Gehalte die Silagen aufweisen, um auf dieser Basis bedarfsgerechte Rationen zu rechnen und zu füttern. Von der Ernte 2024 wurden bisher 250 Grassilage- und 145 Maissilageproben aus Mittelfranken im Futterlabor des LKV Bayern in Grub untersucht.
Mehr
Aus unserem Geschäftsbereich
DigiMilch im Dialog am 02.04.2025, 19 bis 20:30 Uhr, online
Wem gehören eigentlich die Daten aus meinem Betrieb?
© DigiMilch
Online und kostenlos erhalten Sie Wissen zum Thema "Digitalisierung und Daten in der Landwirtschaft", das Ihrem Betrieb hilft. Profitieren Sie von zwei praxisorientierten Fachvorträgen rund um Datenschutz, Datenhoheit sowie Datenverträge und stellen Sie den Referenten Ihre Fragen.
Weitere Infos - LfL
29. März 2025 in Grub
Herdenschutztag auf der Demonstrationsanlage
Es geht um Herdenschutzmaßnahmen in der praktischen Umsetzung. Zaunfirmen stellen Produkte aus, es finden Demonstrationen zu Freihaltetechniken für die Beseitigung des Bewuchses in der Zauntrasse statt. Techniken für den Auf- und Abbau mobiler Litzenzäunen werden vorgeführt. Weidetierhalter erhalten Infos rund um wolfsabweisende Zaunsysteme.
Weitere Infos - LfL
März bis Juli 2025
Weideseminar - mehrere Themen und Termine
© Anna Ernst – Kringell
Diese Seminarreihe richtet sich an Landwirte, Direktvermarkter und Gastronomen, die ihr Wissen rund um Weidehaltung, Fleischqualität und nachhaltige Vermarktung vertiefen möchten. Neben fundiertem Fachwissen stehen praxisnahe Seminare im Mittelpunkt, in denen Weidemanagement, Tiergesundheit, der richtige Umgang mit den Tieren und die optimale Fleischverwertung praktisch vermittelt und ausprobiert werden.
Infos und Anmeldung - Staatsgut Kringell
© Fotodesign Katzer
Cleveres Upcycling schöner Kalender, die Acht-Seiten-Methode in der Reinigung und vieles mehr – Fachlehrerin Lisa Vogt und Schülerin Martina Möbius zeigen in verschiedenen Kurzvideos Kniffe und Tricks, die die Arbeit im Haushalt erleichtern und gesund für Mensch und Umwelt sind. Mehr
Erleben und entdecken