Meldungen

Freisprechungsfeier Gartenbau Mittelfranken 2025
71 Gärtner und Gärtnerinnen in die Gärtnerfamilie aufgenommen

leer vorhanden

71 Gärtner und Gärtnerinnen in Mittelfranken wurden in einer feierlichen Zeremonie in Ansbach freigesprochen. Ein besonderer Moment für die Jugendlichen, ihre Familien und Freunde im wunderschönen Ambiente der Orangerie.  Mehr

Abschlussveranstaltung Kita-Coaching 2024/25
Gesundes Essen - bezahlbar und regional

Personengruppe im Freien

© Annja Herrmann, AELF FU

leer vorhanden

Ein ganzes Kindergartenjahr haben acht mittelfränkische und eine oberfränkische Kita ihr Mittagessensangebot unter die Lupe genommen und optimiert. Als Anerkennung bekamen sie eine Urkunde des Staatsministeriums.  Mehr

Ernährung erleben, verstehen und gestalten
Mitmachprogramm für 5. Klasse des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums

Erwachsene und Kinder im Freien

© Annja Herrmann, AELF FU

leer vorhanden

Aktionswoche Bayerische Ernährungstage 2025: Schüler der 5. Klasse entdecken bei ihrem Besuch am AELF Fürth-Uffenheim Urban Gardening, gesunde Küche und nachhaltigen Genuss – spielerisch, lecker und lehrreich.  Mehr

Abschlussprüfung in den Gartenbaumschulen Engelhardt in Weidelbach
Zehn neue Fachkräfte in der Fachsparte Baumschule

Eine Gruppe Menschen im Halbkreis nebeneinander

© Peter Tippl

leer vorhanden

Acht Gärtner der Fachrichtung Baumschule und zwei Werker im Gartenbau Fachrichtung Baumschule sind nun bestens vorbereitet und stehen als Fachkräfte zur Verfügung.  Mehr

22. September bis 24. Oktober 2025
Lehrgang Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Zwei Schlepper fahren hintereinander an einem blühenden Rapsfeld entlang
leer vorhanden

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bietet für künftige Anwender von Pflanzenschutzmitteln, deren Betriebssitz im Dienstgebiet liegt, auch 2025 wieder einen Lehrgang zum Erlangen des Sachkundenachweises im Pflanzenschutz mit anschließender Prüfung an.  Mehr

Seminar zur Betriebszweigentwicklung von Januar bis März 2026
Urlaub auf dem Bauernhof - was Gäste wirklich wollen

Mädchen liegt im Heu
leer vorhanden

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz bieten ein Seminar zur Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof an. In sechs Zwei-Tages-Blöcken werden Themen vom Tourismusmarkt über Zeitaufwand bis zur Qualitätssicherung vermittelt.  Mehr

Marktanalyse Beet- und Balkonpflanzen
Umfrage zur Saison 2025 - jetzt teilnehmen!

Zwei Hände am Laptop und an einem Kugelschreiber

everythingpossible © fotolia.com

leer vorhanden

Die Abteilungen Gartenbau an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut, Augsburg, Fürth-Uffenheim und Kitzingen-Würzburg führen derzeit die Umfrage zur bayernweiten Marktanalyse Beet- und Balkonpflanzen durch. Die Ergebnisse können ergänzend zur Deckungsbeitragsrechnung für einzelne Kulturen bei der Einschätzung der eigenen Preispolitik unterstützen.  Mehr

Überregionales

Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen

Buchenverjüngung unter Fichte

© Gero Brehm

Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (= PIN) notwendig. Mehr Infos zur neuen Antragsstellung gibt es im Waldbesitzer-Portal. 

Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal Externer Link

Kostenloser Online-Infotag am 9. Oktober 2025
Soziale Landwirtschaft – Seminar zur Betriebszweigentwicklung

Mann mit Ziegen im Garten

© Birgit Freudenstein

Die Qualifizierung "Soziale Landwirtschaft - Seminar zur Betriebszweigentwicklung" richtet sich an alle, die im Bereich der Sozialen Landwirtschaft aktiv sind oder planen, in diesen Betriebszweig neu einzusteigen. Ein bayernweiter Online-Infotag findet statt am 9. Oktober 2025.  

Weitere Infos - AELF Passau Externer Link

Online-Forum Junge Eltern/Familie 2025 am 9. Oktober 2025, 9 Uhr
Kinderernährung in Bewegung: Kindliche Körperwahrnehmung im Fokus

5 Personen liegen mit den Köpfen aneinander auf einer Decke und schauen nach oben

© PantherMedia / Joe-L

Babys und Kleinkinder zeigen von Anfang an Freude an Bewegung, die ihnen hilft, positive Körperwahrnehmungen und Emotionen zu entwickeln. Das Forum zeigt Möglichkeiten auf, wie die kindliche Körperwahrnehmung von Anfang an sensibel wahrgenommen und begleitet werden kann.  

Weitere Infos - Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) Externer Link

Bauseminar am 23. und 24. Oktober 2025
Umbauen, Planen, Gestalten für landwirtschaftliche Betriebe

Hände zeigen auf Details in verschiedenen Planzeichnungen

© PantherMedia / AndreyBezuglov

Sie möchten die bestehende Bausubstanz Ihres landwirtschaftlichen Betriebs sinnvoll nutzen? Im Seminar "Umbauen, Planen, Gestalten" erhalten Sie erste Informationen zur Planung und einen Überblick über Projektbeispiele im Bereich der Einkommenskombination. Ein zentraler Punkt wird das Baurecht sein.  

Weitere Infos - AELF Nördlingen-Wertingen Externer Link

Jetzt anmelden: Qualifizierung zum Milch-Sommelier
Milch in all ihren Facetten entdecken

Mann steht hinter Tisch mit mehreren Flaschen, gefüllt mit weißer Flüssigkeit

© TMT GmbH & Co. KG / KErn

Milch ist nicht gleich Milch. In der Qualifizierung Milch-Sommelier lernen die Teilnehmenden die Qualitätsstufen der Milch und deren Auswirkungen auf verarbeitete Produkte kennen. Sie können Milchen und Milchalternativen sensorisch beurteilen und verfügen über umfassendes Wissen zu Milchprodukten wie Joghurt oder Käse. Die Qualifizierung umfasst 14 Module, verteilt auf 4 Wochenendblöcke von Oktober bis November 2025. Start ist am 10. Oktober. 

Weitere Infos - GenussAkademie Externer Link

Baum des Jahres 2025
Die Roteiche

Auf dem Foto sind die Blätter der Roteiche zu sehen, wie das Licht durch sie hindurchscheint.

© Christoph Josten, ZWFH

Mit der Roteiche (Quercus rubra L.) wurde zum vierten Mal eine Gastbaumart zum Baum des Jahres gewählt. Ihre Wahl ist allerdings nicht unumstritten. Kritiker fürchten durch den Anbau dieser Baumart negative ökologische Auswirkungen, Befürworter sehen in der Roteiche eine waldbaulich interessante Alternativbaumart im Klimawandel. Damit Sie sich selbst ein Bild von diesem einzigartigen Baum machen können, haben wir hier alles wissenswerte für Sie zusammengetragen.  

LWF Wissen Nr. 89: Ausführliches Wissen zur Roteiche Externer Link

LWF aktuell Nr. 150: Kurze Informationen zur Roteiche Externer Link

Forstcast - Folge 6: Zu Recht ausgezeichnet? Die Roteiche als Baum des Jahres 2025 Externer Link

LWF-LinkedIn: Roteiche kompakt Externer Link