Coaching Schulverpflegung
© Getty Images
Das Coaching hilft Schulen, ihr Verpflegungsangebot zu verbessern und damit die Gesundheit und das Wohlbefinden der Schulfamilie zu fördern, den Lebensraum Schule zu bereichern sowie Schulklima und Schulprofil zu stärken.
Was und wie Kinder und Jugendliche essen, spielt eine große Rolle für Gesundheit, Wohlbefinden und die Entwicklung ihres Ernährungsverhaltens. Wir, die Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung, unterstützen mit dem Coaching bayerische Schulen, Vorbild für eine gesunde Ernährung zu sein, die abwechslungsreich ist und schmeckt. Im September starten wir mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung in das Coaching-Jahr.
Bewerbungsbögen für Coaching Mittags- oder Zwischenverpflegung
Sie möchten im Rahmen des Coachings Schulverpflegung mit individueller Begleitung unterstützt werden?
Dann können Sie sich gerne jederzeit für ein Coaching der warmen Mittagsverpflegung oder der Zwischenverpflegung bewerben.
Bewerbungsunterlagen
Bitte reichen Sie folgende Bewerbungsunterlagen ein:
- Bewerbungsbogen:
Bitte stellen Sie sicher, dass der Sachaufwandsträger, die Schulleitung, der Verpflegungsbeauftragte und der Speisenanbieter die Bewerbung unterstützen und lassen Sie die Bewerbung von allen unterschreiben.
- Individuelles Bewerbungsanschreiben:
Formulieren Sie ein Bewerbungsanschreiben, in dem Sie schildern, welche Verbesserungen Sie bei Ihrer Mittagsverpflegung mit dem Coaching erreichen wollen und wo Sie konkreten Unterstützungsbedarf durch den Coach sehen.
- Speiseplan:
Bitte reichen Sie einen Speiseplan ihrer Schule über 20 Verpflegungstage ein.
- Verpflegungsleitbild oder Verpflegungskonzept:
Bitte reichen Sie, falls vorhanden, die Kopie des Verpflegungsleitbilds oder Verpflegungskonzept ein.
Sie haben Fragen zum Coaching? Kommen Sie gerne auf uns zu.
Tamara Nübler
AELF Fürth-Uffenheim
Jahnstraße 7
90763 Fürth
Telefon: 0911 99715-1305
Fax: 0911 99715-1600
E-Mail:
poststelle@aelf-fu.bayern.de
Coaching 2025/26 in Mittelfranken
Für das Schuljahr 2025/26 haben sich zwei mittelfränkische Schulen für eine Teilnahme am Coaching beworben, die ihre Verpflegung optimieren möchten. Sie entwickeln dafür ein individuelles Lösungskonzept – Schritt für Schritt und abgestimmt auf ihre Bedürfnisse. Erfahrene Verpflegungs-Coaches stehen ihr dabei beratend zur Seite.
Mit dem Start des Kita- und Schuljahres 2025/26 geht auch das Coachingangebot Kita- und Schulverpflegung in eine neue Runde. Diesmal betreuen die Coachinnen der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Mittelfranken drei Kindertagesstätten und zwei Schulen aus ihrem Regierungsbezirk.
Am 2. Oktober 2025 waren die Einrichtungen zur gemeinsamen Auftaktveranstaltung an das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim eingeladen. Hier kamen Einrichtungsleitungen, pädagogisches sowie hauswirtschaftliches Personal, Vertreter von Elternseite und Vertreter der Trägerschaft zum ersten Mal zusammen. Im Laufe des Nachmittags konnten sich die Teilnehmer über die Abläufe im Coaching informieren, erste eigene Erwartungen und Motivationen vorstellen und sich gegenseitig kennenlernen.
Im Anschluss an den gemeinsamen Fototermin stellte Jana Hieronymus ausgewählte, ministeriumseigene Bildungsangebote für Kitas und Schulen aus den Bereichen Ernährung und Alltagskompetenzen vor. Die Einrichtungen machen sich jetzt auf den Weg, die Verpflegungssituation in Ihrer Kita oder Schule mit Unterstützung der Coaches zu optimieren.
Grund- und Mittelschule Bechhofen
Die Grund- und Mittelschule Bechhofen steht in städtischer Trägerschaft und betreut 515 Schülerinnen und Schüler. Die Einrichtung hat zahlreiche Projekte. Eine wertschätzende und erholsame Mittagsverpflegung ist daneben ein großes Ziel. Der Großteil der Schülerinnen und Schüler nehmen am Mittagessen teil, das ein Caterer warm anliefert. Das Coachingjahr soll genutzt werden, um die Kommunikation zwischen Schule, Ausgabepersonal und Caterer zu verbessern. Außerdem besteht der Wunsch, eine offene und einladende Mensa für die Kinder zu schaffen. Es soll ein Raum entstehen, der zur Begegnung und zum Wohlfühlen einlädt und in dem eine wertschätzende Esskultur gelebt wird.