Coaching Kitaverpflegung
Unser kostenfreies Coaching unterstützt Kitas dabei, ihr Verpflegungsangebot zu optimieren oder von Anfang an optimal zu gestalten.
Die Ernährung von Kindern hat einen entscheidenden Einfluss auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Eine gute Verpflegung in der Kita bedeutet weit mehr als nur das Sattmachen. Gut organisiert kann sie nicht nur lecker sein, sondern auch als Vorbild für eine nachhaltige und zukunftsfähige Ernährung dienen und die Essgewohnheiten der Kinder positiv beeinflussen.
Möchten Sie Ihre Kitaverpflegung verbessern oder benötigen Sie Unterstützung bei der Einführung eines optimalen Verpflegungsangebots? Wir, die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Mittelfranken, begleiten Sie im Rahmen unseres Coachings mit individuellen Terminen vor Ort und Workshops, um Ihre Kitaverpflegung fit für die Zukunft zu machen.
Sie möchten im Rahmen des Coachings Kitaverpflegung mit individueller Begleitung unterstützt werden?
Dann können Sie sich gerne jederzeit bewerben.
Bewerbungsunterlagen
Bitte reichen Sie folgende Bewerbungsunterlagen ein:
- Bewerbungsbogen:
Bitte stellen Sie sicher, dass der Träger, die Kitaleitung, der Verpflegungsbeauftragte und der Speisenanbieter die Bewerbung unterstützen und lassen Sie die Bewerbung von allen unterschreiben.
- Individuelles Bewerbungsanschreiben:
Formulieren Sie ein Bewerbungsanschreiben, in dem Sie schildern, welche Verbesserungen Sie bei Ihrer Mittagsverpflegung mit dem Coaching erreichen wollen und wo Sie konkreten Unterstützungsbedarf durch den Coach sehen.
- Speiseplan:
Bitte reichen Sie einen Speiseplan ihrer Kita über 20 Verpflegungstage ein.
- Verpflegungsleitbild oder Verpflegungskonzept
Bitte reichen Sie, falls vorhanden, die Kopie des Verpflegungsleitbilds oder Verpflegungskonzept ein.
Sie haben Fragen zum Coaching? Kommen Sie gerne auf uns zu.
Wilma Bröker
AELF Fürth-Uffenheim
Jahnstraße 7
90763 Fürth
Telefon: 0911 99715-1308
Fax: 0911 99715-1600
E-Mail:
poststelle@aelf-fu.bayern.de
Coaching 2025/26 in Mittelfranken
Mit dem Start des Kita- und Schuljahres 2025/26 geht auch das Coachingangebot Kita- und Schulverpflegung in eine neue Runde. Diesmal betreuen die Coachinnen der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Mittelfranken drei Kindertagesstätten und zwei Schulen aus ihrem Regierungsbezirk.
Am 02. Oktober 2025 waren die Einrichtungen zur gemeinsamen Auftaktveranstaltung an das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim eingeladen. Hier kamen Einrichtungsleitungen, pädagogisches sowie hauswirtschaftliches Personal, Vertreter von Elternseite und Vertreter der Trägerschaft zum ersten Mal zusammen. Im Laufe des Nachmittags konnten sich die Teilnehmer über die Abläufe im Coaching informieren, erste eigene Erwartungen und Motivationen vorstellen und sich gegenseitig kennenlernen.
Im Anschluss an den gemeinsamen Fototermin stellte Jana Hieronymus ausgewählte, ministeriumseigene Bildungsangebote für Kitas und Schulen aus den Bereichen Ernährung und Alltagskompetenzen vor. Die Einrichtungen machen sich jetzt auf den Weg, die Verpflegungssituation in Ihrer Kita oder Schule mit Unterstützung der Coaches zu optimieren.
Evang. Kindertagesstätte Biber(t)bande, Großhabersdorf
Evang. Kindertagesstätte Biber(t)bande, Großhabersdorf
Städt. Kindertagesstätte Unterm Storchennest, Spalt
Städt. Kindertagesstätte Unterm Storchennest, Spalt
Kinderbildungszentrum Sachsen b. Ansbach
Kinderbildungszentrum Sachsen b. Ansbach
Rückblick
Coaching 2024/25 in Mittelfranken
Urkunden für ein erfolgreiches Coachingjahr
Zum Abschluss der Coaching-Runde 2024/25 Ende Juli waren die teilnehmenden Einrichtungen ins Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim eingeladen. In einem feierlichen Rahmen bei Kaffee und Kuchen ließen alle das Jahr noch einmal Revue passieren. Die Kitas hatten sich zum Coachingbeginn viele individuelle Ziele gesteckt, die im Laufe der Zeit erreicht werden konnten oder die es nun noch weiter zu verfolgen gilt. Leitungen und Verpflegungsbeauftragte präsentierten stolz ihre Ergebnisse und nahmen die wohlverdienten Urkunden in Empfang. Im Anschluss gab es die Gelegenheit, den Urban Gardening-Schaugarten des Amtes bei einer Führung kennenzulernen.
Kita Am Schönberger Weg, Lauf
Krippe Kindernest am Eichenhain, Lauf
Bertlein Kindertagesstätte, Lauf
Städtische Kita Neunhof, Lauf
Städtische Kita Simonshofen, Lauf
Städt. Integrativer Kindergarten Am Hardt, Lauf
CJD Kita ArcheMedes, Nürnberg
Kath. Kita St. Elisabeth, Waischenfeld
Kita am Schönberger Weg
Kita am Schönberger Weg
In der städtischen Kindertagesstätte "Schönberger Weg" in Lauf a.d.Pegnitz (Nürnberger Land), die auch integrative Kinder betreut, werden ca. 50 Kindergartenkinder und 20 Krippenkinder verpflegt. Das Mittagessen wird durch einen Speisenanbieter geliefert. Der Einrichtung liegen das Zusammenkommen und Genießen in der Gemeinschaft während der Mahlzeit am Herzen. Auf eine ruhige und entspannte Essatmosphäre ist die Kita sehr bedacht. Ebenso großen Wert wird auf die Partizipation, das Einbeziehen der Kinder, gelegt.
Ergebnisse u.a.:
- Die Teilhabe der Kinder an der Verpflegung gehört zum Krippen- und Kitaalltag und ist nicht mehr wegzudenken. In der Krippe wurde nun das „Selbst-Schöpfen“ etabliert, die Kinder nehmen dies gerne an. Durch einen bebilderten Mittagsspeiseplan können sich die Kinder selbständig informieren, was täglich angeboten wird.
- Auch für die Eltern und das pädagogische Personal war das Coaching-Jahr gewinnbringend. Die Eltern wurden durch Gespräche für eine kindgerechte, ausgewogene und abwechslungsreiche Kost sensibilisiert. Die Pädagogen konnten sich während eines Team-Tages über die Verpflegungssituation in der Einrichtung austauschen und sich ihre wichtige Rolle während der Mahlzeit bewusst machen.
Kunigunden-Kindertagesstätte
Kunigunden-Kindertagesstätte
Die städtische Kunigunden-Kindertagesstätte in Lauf a.d.Pegnitz (Nürnberger Land) bietet Platz für ca. 26 Krippen- und 52 Kitakinder. Hier bringt jedes Kind sein Frühstück selbst mit, das Mittagessen wird von einem Speisenlieferanten bezogen. Während der Mahlzeiten achtet das pädagogische Personal auf eine angenehme Essatmosphäre in den einzelnen Kitagruppen. Um die Verpflegung wertschätzend zu gestalten und die Kinder mit einzubeziehen, finden vor und während der Mahlzeiten, Tischgespräche über das tägliche Speisenangebot und die darin verarbeiteten Zutaten statt.Damit die Esssituation auch für die "neuen" Kitakinder entspannt verläuft, steht diesen ein Pate (älteres Kita-Kind) unterstützend zur Seite. So werden die geregelten Abläufe unbewusst weitergegeben. Die Kindertagesstätte ist mit ihrer aktuellen Esssituation sehr zufrieden und möchte diese beibehalten.
Ergebnisse u.a.:
- Für einen nachhaltigeren Kita-Alltag etablierte die Einrichtung in den einzelnen Kita-Gruppen ein Tablett mit Fotos der Kinder, auf dem jedes Kind sein Glas platzieren kann. Dadurch bleiben weniger Getränke übrig. Ein Kompost ist nun Teil des Kita-Gartens - das pädagogische Personal und auch die Kinder entsorgen Lebensmittelreste verantwortungsvoll.
- Durch verschiedene Aspekte, wie z.B. gemeinsames Frühstücken oder gemeinsames Einkaufen, verschiedene Ernährungsbildungsmaßnahmen und auch einen abwechslungsreichen Mittagsspeiseplan lernen die Kinder die Vielfalt der Lebensmittel kennen und mögen.
Krippe Kindernest am Eichenhain
Krippe Kindernest am Eichenhain
In der städtischen Krippe "Kindernest am Eichenhain" in Lauf a.d.Pegnitz (Nürnberger Land) werden 24 Kinder voll verpflegt. Die Einrichtung kümmert sich um die Bereitstellung von Frühstück und Zwischenmahlzeit. Hierbei wird auf ein ausgewogenes und abwechslungsreiches Speisenangebot geachtet. Außerdem sollen die Mahlzeiten kindgerecht gestaltet sein und den Wünschen der Eltern entsprechen. Bei dem Bezug der Lebensmittel legt die Einrichtung sehr viel Wert auf Regionalität. Es wird, manchmal auch mit den Kleinsten, bei Bäcker, Metzger, Teeladen oder Wochenmarkt vor Ort eingekauft. Um die Mittagsverpflegung in der Krippe kümmert sich ein Speisenanbieter, der seinen Standort in Lauf hat.
Ergebnisse u.a.:
- Durch das Coaching entstand ein Feedbacksystem zwischen Einrichtung und Speisenanbieter. Die Küche erfährt nun regelmäßig die Verbesserungsvorschläge der Einrichtung und bekommt Rückmeldung zu Temperatur und Menge der Speisen.
- Über das Frühstücksangebot können sich die Kinder und Eltern nun täglich mit Hilfe eines bebilderten Speiseplans informieren. Die Lebensmittel für das Frühstück und die Zwischenverpflegung werden größenteils von regionalen Erzeugern und in Bio-Qualität bezogen. Die Einrichtungsleitung achtet beim Einkauf auf verschiedene Siegel.
Bertlein Kindertagesstätte
Bertlein Kindertagesstätte
Die städtische Bertlein Kindertagesstätte in Lauf a.d.Pegnitz (Nürnberger Land) besteht aus einem Kindergarten und einer Krippe. Hier werden täglich ca. 70 Kita- und 25 Krippenkinder mit Mittagessen, welches von einem Speisenanbieter zubereitet und geliefert wird, versorgt. Ein wesentlicher Aspekt für die Kindertagesstätte ist, die Ernährung für die Kinder "erlebbar" zu machen. Hierzu gehören Aktionen, wie z.B. der Anbau von Gemüse und Obst im Kitagarten oder der Besuch des örtlichen Supermarktes mit den Kindern. Ebenfalls werden in der Kita einmal pro Monat sowie in der Krippe einmal pro Woche ein gemeinsames Frühstück angeboten. Das Mitarbeiter-Team bereitet es vor.
Ergebnisse u.a.:
- Bei der Planung des Mittagsspeisenangebotes werden die Vorlieben der Kinder bedacht und auch der gesundheitliche Aspekt beachtet. Nun steht einmal pro Woche ein Fleisch- sowie ein Fischgericht auf dem Mittagsspeiseplan und es werden vermehrt vegetarische Gerichte und Vollkornprodukte angeboten.
- Im Coachingjahr wurden verschiedene Maßnahmen umgesetzt: Das Bewusstsein des pädagogischen Personals stärkte sich durch ein Teammeeting und Teambesprechungen. Es ist sich seiner wichtigen Vorbildfunktion bewusst und führt den „pädagogischen Happen“ regelmäßig durch. Die Sitz-/Tischordnung wurde verändert, die Kinder dürfen „Selbst-Schöpfen“ und es findet nun ein gleitendes Frühstück statt. Durch diese Veränderungen ist die Essatmosphäre ruhiger und stressfreier gestaltet.
Städt. Kita Neunhof
Städt. Kita Neunhof
Die Kita im Laufer Ortsteil Neunhof (Nürnberger Land) ist in städtischer Trägerschaft und betreut 65 Kinder in Kindergarten und Hort. Als typischer Dorfkindergarten kann die Einrichtung auf die ortsansässigen Metzger, Bäcker und Landwirte zurückgreifen und für ihre Ernährungsbildungsaktionen nutzen. Etwa Zweidrittel der Kinder nimmt am Mittagessen teil, das ein Caterer warm anliefert. Das Coachingjahr soll genutzt werden, um die Kommunikation zwischen Kita und Caterer zu verbessern. Außerdem besteht der Wunsch, den Kindern mehr Partizipation rund um die Essenssituation zu ermöglichen. Auch eine Feedbackmöglichkeit der Kinder zum Mittagessen wird angedacht.
Ergebnisse u.a.:
- Die Kinder sind teilweise sehr zurückhaltend, wenn es darum geht, unbekannte Gerichte zu Probieren. Nun laden Probeschälchen auf den Tischen dazu ein, Neues ganz unverbindlich zu kosten.
- In der Kita finden regelmäßig Ernährungsbildungsangebote statt. Die Eltern konnten sensibilisiert werden, vermehrt regionale und biologische Lebensmittel für diese Aktionen einzukaufen.
Städtische Kita Simonshofen
Städtische Kita Simonshofen
In der städtischen Kita Simonshofen, einem Ortsteil von Lauf a.d.Pegnitz (Nürnberger Land) versorgt ein Caterer 27 Kinder täglich mit einem Mittagessen. Im Coaching soll die Qualität des Essens unter die Lupe genommen werden. Die Kita möchte dabei besonders den Fokus auf mehr Bio-Lebensmittel legen. In der Kita wird sehr viel Wert auf Eigenständigkeit gelegt. Im Coachingjahr sollen Tischdienste etabliert werden und ein Feedbacksystem entstehen. Erste Überlegungen dazu gibt es schon.
Ergebnisse u.a.:
- Nachdem die älteren Kinder selbst am Tisch aus Schüsseln schöpfen, wird dies nun auf alle Kinder ausgeweitet.
- Im Flurbereich ist das jeweilige Tagesgericht als laminiertes Foto ausgehängt. Dort ist auch eine Feedbackstation eingerichtet, an der die Kinder die Möglichkeit haben, ihre Zufriedenheit anhand einer Muggelstein-Abstimmung kundzutun. Diese Station mit dem Foto wird auch regelmäßig von den Eltern angeschaut und zum Austausch genutzt.
Städt. Integrativer Kindergarten Am Hardt
Städt. Integrativer Kindergarten Am Hardt
Im städtischen integrativen Kindergarten Am Hardt in Lauf a.d.Pegnitz (Nürnberger Land) nehmen 63 Kinder am Mittagessen teil, das ein Essensanbieter warm liefert. Tischdienste und Aufgaben rund um die Mahlzeit binden die Kinder sehr gut ein und sorgen gleichzeitig für Struktur und Sicherheit. Einmal wöchentlich findet ein gemeinschaftlich zubereitetes Frühstück statt, an den übrigen Tagen bringt jedes Kind seine Brotzeit von zuhause mit. Der Kindergarten Am Hardt ist ein zertifizierter Kneipp-Kindergarten, bei dem die gesundheitsförderliche Ernährung einer von fünf Grundpfeilern des Kneipp-Konzepts ist.
Ergebnisse u.a.:
- Der Speisenanbieter liefert Obst und Gemüse statt in Folienbeuteln nun in Mehrwegboxen.
- Jede Kitagruppe hat ihr eigenes Feedbacksystem entwickelt. Die tägliche Zufriedenheitsabstimmung zum Essen hat sich gut eingespielt und wird von den Kindern mittlerweile sogar eingefordert. Im Eingangsbereich wird das jeweilige Tagesgericht als laminiertes Foto ausgehängt und bereits beim Ankommen am Morgen von Eltern und Kindern angeschaut.
CJD Nürnberg Kita Arche Medes
CJD Nürnberg Kita Arche Medes
In der CJD Kita Arche Medes in Nürnberg werden 24 Krippen- und 68 Kindergartenkinder vollverpflegt. Das Frühstück wird in der Einrichtung durch eine Hauswirtschaftskraft zubereitet und als Büfett angeboten. Ein Speisenanbieter liefert das Mittagessen warm an. Im Coaching sollen das Verpflegungsangebot und die Abläufe rund um die Mittagsmahlzeit optimiert werden. Einige Ideen sind bereits vorhanden und werden auch schon umgesetzt, andere sollen dazu kommen. Damit der Coachingprozess gelingen kann, gilt es alle Beteiligten (pädagogisches und hauswirtschaftliches Personal, Eltern, Speisenanbieter, Träger) mit ins Boot zu holen.
Ergebnisse u.a.:
- Die Kita verfügt über eine „Piazza“, ein offener Essensraum, der an die Verteilerküche anschließt. Zum Coachingbeginn haben die Kinder in unterschiedlichen Räumlichkeiten gegessen. Im Coachingprozess hat sich die Kita entschlossen, ein freies Mittagessen für alle in der Piazza anzubieten. Die Kinder können nun selbstbestimmt und gruppenübergreifend zum Essen gehen, das in Büffetform angeboten wird.
- Zusammen mit engagierten Eltern ist neben dem Kitaeingang ein Eltern-Kind-Beet entstanden, dass gemeinschaftlich gepflegt wird. Außerdem werden Beeren und Gemüse im Garten angebaut.
Kath. Kita St. Elisabeth, Waischenfeld
Kath. Kita St. Elisabeth, Waischenfeld
Die Kath. Kita St. Elisabeth in Waischenfeld, Landkreis Bayreuth, bietet mit 3 Kindergarten- und 2 Krippengruppen vielen Kindern Platz sich zu entwickeln und zu entfalten. Immer mehr Kinder nutzen das Mittagessensangebot durch einen ortsansässigen Caterer. Im Coaching sollen Abläufe, Raumsituation und Speisepläne angeschaut und optimiert werden. Das Team wünscht sich Anregungen, wie die Mittagessenssituation individuell und kindgerecht gestaltet werden kann. Außerdem ist angedacht, ein Verpflegungskonzept für den Kindergarten zu erarbeiten.
Ergebnisse u.a.:
- Zu Beginn des Coachings war das Mittagessen eine Herausforderung für alle Beteiligten. Dank Umnutzung von Räumlichkeiten, Anpassung der Abläufe und Partizipation der Kinder kann das Essen nun entspannt und in ruhiger Atmosphäre eingenommen werden.
- Die Speisenanbieterin hat ihren Speiseplan überarbeitet und gemäß den DGE-Richtlinien für Kitaverpflegung optimiert. Im Rahmen einer Probierwoche konnten sich auch die Eltern von der Qualität und dem guten Geschmack des Mittagessens überzeugen.