Ehrung für Johannes Strobl
20 Jahre wegweisende Sortenversuche im Weizenanbau auf fränkischer Trockenplatte
© Wolfgang Miederer
Die Auswirkungen des Klimawandels sind in der Landwirtschaft besonders spürbar. Und die fränkische Trockenplatte stellt ein zukunftsweisendes Testfeld für viele Ackerbauregionen in Deutschland dar.
In dieser herausfordernden Umgebung mit seinen heißen und trockenen Sommern führt Landwirt Johannes Strobl aus Greimersdorf, Gemeinde Cadolzburg, seit 20 Jahren in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und den Bayerischen Staatsgütern bedeutende Sortenversuche im Weizen durch. Für seine herausragenden Leistungen wurde er nun mit einer Urkunde geehrt.
Im Namen der Bayerischen Staatsgüter überreichte Behördenleiter Dr. Herbert Siedler vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim die Urkunde und bedankte sich bei Johannes Strobl für seinen wertvollen Beitrag zur Sicherung der landwirtschaftlichen Produktion in Zeiten des Klimawandels.
Die Versuche unter freiem Himmel in dieser Region sind von besonderer Bedeutung. Sie spiegeln die Realität vieler Anbaugebiete der Zukunft wider, die aufgrund des Klimawandels immer mehr mit Hitze und Trockenheit zu kämpfen haben.
Die kontinuierliche Forschung und Entwicklung verbesserte die Resilienz von Weizensorten gegenüber wichtigen Krankheiten erheblich. Dies hat nicht nur zur Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln geführt, sondern die Nachhaltigkeit im Weizenanbau verbessert.
"Früher waren Mehltau und Halmbruch die häufigsten Weizenkrankheiten, die behandelt werden mussten. Heute treten diese Krankheiten immer mehr in den Hintergrund",
freut sich Johannes Strobl über den Erfolg seiner Arbeit.
Diese Fortschritte sind nicht nur für die Landwirte von Bedeutung, sondern auch für die gesamte Gesellschaft, die von einer nachhaltigeren Landwirtschaft profitiert.
In Greimersdorf findet zudem jedes Jahr eine der Weizenwertprüfungen statt. Diese Prüfungen sind entscheidend dafür, ob die Genetik einer Weizensorte in Deutschland überhaupt angebaut werden darf. Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, dass die Sorten den zukünftigen Anforderungen hinsichtlich der Anpassung an den Klimawandel gerecht werden.