Fachtagung Gartenbau 2024
Ressourcenknappheit trifft Gartenbau: Bewässerungs- und Energiemanagement

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürth-Uffenheim lud am 6. Februar 2024 gemeinsam mit dem Erzeugerring (ER) für Blumen und Zierpflanzen Mittelfranken e.V. das gärtnerische Fachpublikum zur Fachtagung Gartenbau nach Schwabach ein.

Wichtige Themen waren dabei der Einsatz von Großwärmepumpen, ein effizientes Wassermanagement sowie die energiesparende Kulturführung im Zierpflanzenbau.

Zwei Damen, eine davon hält einen Blumenstrauß in Händen.Zoombild vorhanden

Uta Hübner und Susanne Lang

Die Referentin Susanne Lang vom Fraunhofer IEG (Fraunhofer-Einrichtung für Energie-Infrastrukturen und Geothermie) am Standort Cottbus zeigte die verschiedenen Wärmequellen von Wärmepumpen auf. Wärmepumpen können zwischen benötigten und angebotenen Wärmeniveaus vermitteln und die unterschiedlichen Energiequellen, wie Umgebungsluft, Oberflächengewässer (See-, Fluss, Meerwasser), industrielle Abwärme, Abwasser (Kläranlagen, Abwasserkanäle), Geothermie (oberflächennah, mitteltief und tief) oder Grubenwasser und Anwendungssektoren miteinander koppeln. Wärmepumpen tragen also als zentrales Werkzeug zur Energiewende bei.
Wenn es um die Beurteilung von Wärmepumpen und deren Leistungsvermögen geht, spielt COP eine wichtige Rolle. Das Verhältnis zwischen benötigter Energie (Strom) und damit erzeugter Heizenergie bzw. Wärmeleistung ist COP, auch als Leistungszahl bekannt. Dieser COP-Wert ist deshalb so wichtig, weil sich damit Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit diverser Wärmepumpen recht gut vergleichen lassen.
Lang zeigte in einer Grafik die theoretisch möglichen COPs in Abhängigkeit der Wärmequelle. Die Leistungszahlen sind bei der Tiefengeothermie und bei der industriellen Abwärme am höchsten. Großwärmepumpen können mit natürlichen Kältemitteln und Kohlenwasserstoffen betrieben werden, z.B. mit Ammoniak, Propan, Butan oder Pentan. Eine Marktübersicht zeigte den Zuhörern ein breites Herstellerangebot über verfügbare Wärmepumpen, die auch im Gartenbau zum Einsatz kommen können. Lang informierte die Gärtner zum Schluss noch über das Projekt Deep-Geothermie Straelen, wo die Dekarbonisierung der Energieversorgung im Produktionsgartenbau durch Tiefengeothermie erforscht wird.