Walderlebniszentrum Tennenlohe
Unsere Veranstaltungen 2025
Wir freuen uns auf Sie!
Anmeldung und Hinweise zu unseren Veranstaltungen
Bitte melden Sie sich, soweit nichts Anderes angegeben ist, unter der Telefonnummer 0911 99715-2100 rechtzeitig und verbindlich an.
- Eine Anmeldung ist zu allen Veranstaltungen notwendig
- Bei Anmeldung per E-Mail bitte eine Rufnummer angeben, unter der Sie kurzfristig zu erreichen sind.
- Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt.
- Sagen Sie bitte schnellstmöglich ab, wenn Sie verhindert sind.
- Eine Anmeldung bzw. Absage für unsere Wochenendveranstaltungen kann jeweils nur bis Freitag, 13:30 Uhr entgegengenommen werden.
- Die Veranstaltungen finden generell bei jedem Wetter statt. Bitte an wetterfeste Kleidung denken.
- Unsere Einrichtung, sowie die meisten unserer Veranstaltungen sind auch für Menschen mit Behinderungen geeignet. Bitte bei der Anmeldung nachfragen.
- Der Treffpunkt ist - soweit nicht anders angegeben - das Walderlebniszentrum.
- Bitte bei Führungen mit Tierbeobachtungen ein Fernglas mitbringen.
- Ab 15 Personen können Führungen auch außerhalb dieses Programmes nach Absprache gebucht werden.
Kontakt und Anreise
Veranstaltungen 2025
Januar 2025
Februar 2025
Dienstag, 11. Februar 2025 • 17:30 - 19:00 Uhr
Waldgespräche am FeuerAGemeinsam mit Personal des Walderlebniszentrums können Sie am Lagerfeuer sitzen, Stockbrot braten und Spannendes über den Wald erfahren. Hier eröffnet sich die Möglichkeit, alles zu fragen, was Sie schon immer über Forstwirtschaft, Naturschutz im Wald, Geschichte des Reichswaldes oder zur Waldpädagogik wissen wollten.
Keine Anmeldung erforderlich.
Ab 14 Jahren
kostenfrei
Waldgespräche am FeuerAGemeinsam mit Personal des Walderlebniszentrums können Sie am Lagerfeuer sitzen, Stockbrot braten und Spannendes über den Wald erfahren. Hier eröffnet sich die Möglichkeit, alles zu fragen, was Sie schon immer über Forstwirtschaft, Naturschutz im Wald, Geschichte des Reichswaldes oder zur Waldpädagogik wissen wollten.
Keine Anmeldung erforderlich.
Ab 14 Jahren
kostenfrei
Sonntag, 15. Februar 2025 • 14:00 - 16:30 Uhr
Von Spuren und Zeichen der Forstwirtschaft...Kooperation mit der VHS Erlangen
Punkt, Punkt, Komma, Strich…
Haben auch Sie Sich schon gefragt, was all die farbige Markierungen an Bäumen bedeuten?
Bei einem spannenden Waldspaziergang mit Reinhard Brem, Förster am Walderlebniszentrum Tennenlohe erfahren Sie nicht nur dies, sondern auch, woran Sie sonst noch sehen können, was in einem Waldstück passiert oder bereits geschehen ist.
Und die Hintergründe, warum die Maßnahmen durchgeführt werden, kommen natürlich auch nicht zu kurz…
Anmeldung über die VHS
Ab 14 Jahren
kostenfrei
Von Spuren und Zeichen der Forstwirtschaft...Kooperation mit der VHS Erlangen
Punkt, Punkt, Komma, Strich…
Haben auch Sie Sich schon gefragt, was all die farbige Markierungen an Bäumen bedeuten?
Bei einem spannenden Waldspaziergang mit Reinhard Brem, Förster am Walderlebniszentrum Tennenlohe erfahren Sie nicht nur dies, sondern auch, woran Sie sonst noch sehen können, was in einem Waldstück passiert oder bereits geschehen ist.
Und die Hintergründe, warum die Maßnahmen durchgeführt werden, kommen natürlich auch nicht zu kurz…
Anmeldung über die VHS
Ab 14 Jahren
kostenfrei
Freitag, 21. Februar 2025 • 17:30 - 19:30 Uhr
Nachtwanderung für Familien mit KindernWas passiert nachts im Wald? Welche Tiere sind in der Nacht aktiv? Das entdecken wir auf einem kurzweiligen Spaziergang im Dunkeln zusammen mit Försterin Malin Beer. Anschließend backen wir Stockbrot am Lagerfeuer.
Bitte festes Schuhwerk tragen! Wegstrecke ca 1,5km.
Ab 7 Jahren
2 €/Person
Nachtwanderung für Familien mit KindernWas passiert nachts im Wald? Welche Tiere sind in der Nacht aktiv? Das entdecken wir auf einem kurzweiligen Spaziergang im Dunkeln zusammen mit Försterin Malin Beer. Anschließend backen wir Stockbrot am Lagerfeuer.
Bitte festes Schuhwerk tragen! Wegstrecke ca 1,5km.
Ab 7 Jahren
2 €/Person
Samstag, 22. Februar 2025 - Sonntag, 23. Februar 2025 • 10:00 - 17:00 Uhr
Gib der Tüte einen KorbWeiden flechten am Puls der Zeit. Wir erarbeiten uns unter Anleitung von Flechtwerkgestalterin Monika Engelhardt unseren eigenen kleinen Einkaufskorb aus ungeschälter Weide. Basis ist ein einfacher, rechteckiger Boden auf den wir einen Korb in Form einer leicht ovalen Tasche aufbauen.
Griffe aus Lederriemen oder alten Gürteln geben dem Korb die individuelle Note.
Gerne kann dazu Material mitgebracht werden.
Vorkenntnisse im Flechten mit Weide sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.
Bitte Gartenschere und Verpflegung mitbringen
195 €/Person inkl. Materialgeld
Gib der Tüte einen KorbWeiden flechten am Puls der Zeit. Wir erarbeiten uns unter Anleitung von Flechtwerkgestalterin Monika Engelhardt unseren eigenen kleinen Einkaufskorb aus ungeschälter Weide. Basis ist ein einfacher, rechteckiger Boden auf den wir einen Korb in Form einer leicht ovalen Tasche aufbauen.
Griffe aus Lederriemen oder alten Gürteln geben dem Korb die individuelle Note.
Gerne kann dazu Material mitgebracht werden.
Vorkenntnisse im Flechten mit Weide sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.
Bitte Gartenschere und Verpflegung mitbringen
195 €/Person inkl. Materialgeld
Sonntag, 23. Februar 2025 • 14:00 - 16:00 Uhr
Bäume und Sträucher im Winterkleid - Forstlicher SpaziergangZusammen mit unserem Forstwirtschaftsmeister Robert Müller lernen Sie die Baum- und Straucharten rund um das Walderlebniszentrum kennen und erfahren Wissenswertes über die jeweiligen Ansprüche. Jenseits der Botanik bietet unsere Knospenwanderung auch einen Einblick in mythische Geschichten über unsere heimischen Bäume und Sträucher.
Ab 8 Jahren
2 €/Person
Bäume und Sträucher im Winterkleid - Forstlicher SpaziergangZusammen mit unserem Forstwirtschaftsmeister Robert Müller lernen Sie die Baum- und Straucharten rund um das Walderlebniszentrum kennen und erfahren Wissenswertes über die jeweiligen Ansprüche. Jenseits der Botanik bietet unsere Knospenwanderung auch einen Einblick in mythische Geschichten über unsere heimischen Bäume und Sträucher.
Ab 8 Jahren
2 €/Person
März 2025
Mittwoch, 12. März 2025 • 18:00 - 21:00 Uhr
Die Honigbiene - Onlinekurs, Bienenhaltung Basisteil 1/2Honigbienen sind faszinierende Wesen. Lernen Sie diese besondere Tierart kennen und erhalten einen Einblick über Aufbau, Leben, Bedürfnisse, Nutzen und Gefahren. Diese Veranstaltung ist auch für Personen offen, die nicht am Folgekurs Bienenhaltung-Basisteil 2/2 teilnehmen wollen. Referent: Staatlicher Fachberater für Bienenzucht Gerhard Müller-Engler, Hinweis: Der Zugangslink wird per Mail versandt!
5 €/Person
Die Honigbiene - Onlinekurs, Bienenhaltung Basisteil 1/2Honigbienen sind faszinierende Wesen. Lernen Sie diese besondere Tierart kennen und erhalten einen Einblick über Aufbau, Leben, Bedürfnisse, Nutzen und Gefahren. Diese Veranstaltung ist auch für Personen offen, die nicht am Folgekurs Bienenhaltung-Basisteil 2/2 teilnehmen wollen. Referent: Staatlicher Fachberater für Bienenzucht Gerhard Müller-Engler, Hinweis: Der Zugangslink wird per Mail versandt!
5 €/Person
Sonntag, 16. März 2025 • 09:00 - 14:00 Uhr
Bienenhaltung Basisteil 2/2Sie wollen eigene Bienen halten? In diesem Kurs erfahren Sie alle Grundlagen, die Sie vor dem Start wissen sollten. Sie erhalten Tipps zu Standort, Ausrüstung und vielem mehr. Referent: Staatlicher Fachberater für Bienenzucht Gerhard Müller-Engler, Hinweis: Für diese Schulung wird das Online-Seminar Bienenhaltung – Basisteil 1/2: Die Honigbiene am 13.03.2024 vorausgesetzt.
Bitte Brotzeit selbst mitbringen!
10 €/Person
Bienenhaltung Basisteil 2/2Sie wollen eigene Bienen halten? In diesem Kurs erfahren Sie alle Grundlagen, die Sie vor dem Start wissen sollten. Sie erhalten Tipps zu Standort, Ausrüstung und vielem mehr. Referent: Staatlicher Fachberater für Bienenzucht Gerhard Müller-Engler, Hinweis: Für diese Schulung wird das Online-Seminar Bienenhaltung – Basisteil 1/2: Die Honigbiene am 13.03.2024 vorausgesetzt.
Bitte Brotzeit selbst mitbringen!
10 €/Person
Samstag, 22. März 2025 • 10:00 - 17:00 Uhr
Flechtwerk für Haus und GartenEin Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene
Weide ist ein schnell nachwachsender Rohstoff und wird nur mit Kraft der Hände, ohne zusätzlichen Engergieaufwand und mit wenig Werkzeugeinsatz zu den unterschiedlichsten Werkstücken verarbeitet. Mit Flechtwerkgestalterin Monika Engelhardt lernen sie Grundkenntnisse der Weidenflechterei wie zäunen, fitzen, kimmen, schichten und einfache Randabschlüsse kennen. Am Ende eines schöpferischen Tages halten sie Kugeln, Windlichter, Rankhilfen, Füllhörner oder einfache Schalen in den Händen.
Bitte Gartenschere und Verpflegung mitbringen!
89 €/Person, ca. 15 € Materialkosten
Flechtwerk für Haus und GartenEin Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene
Weide ist ein schnell nachwachsender Rohstoff und wird nur mit Kraft der Hände, ohne zusätzlichen Engergieaufwand und mit wenig Werkzeugeinsatz zu den unterschiedlichsten Werkstücken verarbeitet. Mit Flechtwerkgestalterin Monika Engelhardt lernen sie Grundkenntnisse der Weidenflechterei wie zäunen, fitzen, kimmen, schichten und einfache Randabschlüsse kennen. Am Ende eines schöpferischen Tages halten sie Kugeln, Windlichter, Rankhilfen, Füllhörner oder einfache Schalen in den Händen.
Bitte Gartenschere und Verpflegung mitbringen!
89 €/Person, ca. 15 € Materialkosten
April 2025
Samstag, 5. April 2025 - Sonntag, 6. April 2025 • 11:00 - 18:00 Uhr
Kulturwochenende "50 Jahre Walderlebniszentrum"Das Walderlebniszentrum wird 50 Jahre alt. Aus diesem Anlass veranstalten wir ein einmaliges Kulturwochenende bei uns. Es gibt verschiedene Angebote für alle Altersklassen. Ob jung oder alt - kommt vorbei. Als kostenfreies Bastelangebot könnt ihr das ganze Wochenende eure eigene Sockenpuppe gestalten. Am Sonntag 6.4. wird das Programm live mit zauberhaftem Indie-Folk der Band Nobutthefrog umrahmt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Kulturwochenende "50 Jahre Walderlebniszentrum"Das Walderlebniszentrum wird 50 Jahre alt. Aus diesem Anlass veranstalten wir ein einmaliges Kulturwochenende bei uns. Es gibt verschiedene Angebote für alle Altersklassen. Ob jung oder alt - kommt vorbei. Als kostenfreies Bastelangebot könnt ihr das ganze Wochenende eure eigene Sockenpuppe gestalten. Am Sonntag 6.4. wird das Programm live mit zauberhaftem Indie-Folk der Band Nobutthefrog umrahmt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Samstag, 5. April 2025 bis Sonntag, 4. Mai 2025 • 11:00 Uhr
Kulturwochenende "50 Jahre Walderlebniszentrum" - Eröffnung Fotoausstellung "Erlebnisraum Wald"Mitglieder der Erlanger Foto Amateure haben mit viel Liebe zum Detail und Begeisterung zur Fotografie Bilder aus dem Wald mitgebracht. Die Ausstellung im Saal ist während der Öffnungszeiten des WEZ kostenfrei zugänglich und läuft bis zum 04. Mai 2025.
Kulturwochenende "50 Jahre Walderlebniszentrum" - Eröffnung Fotoausstellung "Erlebnisraum Wald"Mitglieder der Erlanger Foto Amateure haben mit viel Liebe zum Detail und Begeisterung zur Fotografie Bilder aus dem Wald mitgebracht. Die Ausstellung im Saal ist während der Öffnungszeiten des WEZ kostenfrei zugänglich und läuft bis zum 04. Mai 2025.
Samstag, 5. April 2025 - Sonntag, 6. April 2025 • 14:30 Uhr und 16:15 Uhr
"Die Reise zum Mittelpunkt des Waldes" - Theaterbus Stadttheater ErlangenDer Wald ist groß und unerbittlich. Der Wald kann tödlich sein, wenn man zu doof für ihn ist. Und im Wald ist eigentlich jeder, der nicht der Reuber ist, ziemlich doof - findet der Reuber. Einen echten Forscher schreckt das nicht ab. Mitten im Wald hat sich Markus Michalik vom Reuber ausrauben lassen (denn natürlich findest nicht du den Reuber, sondern er findet dich). Markus, unerschrocken, aber sportlich wie ein Sack Schrauben, ist ihm voller Forscherdrang querwaldein hinterhergeschwapft bis ungefähr zum Mittelpunkt des Waldes. Dabei hat er alles über den Wald erfahren: Was man isst, wo man schläft, wie man grüllt und wann man besser den Rand hält. Denn wer den Reuber verstehen will, muss den Wald verstehen. Und damit fängt das Abenteuer erst richtig an!
ab 7 Jahren
Erw. 9,70 €, Kinder: 5,30 €
Spielzeit: ca. 65 Minuten
Karten: https://www.schauspiel-erlangen.de/spielzeiten/2024-25/die-reise-zum-mittelpunkt-des-waldes
"Die Reise zum Mittelpunkt des Waldes" - Theaterbus Stadttheater ErlangenDer Wald ist groß und unerbittlich. Der Wald kann tödlich sein, wenn man zu doof für ihn ist. Und im Wald ist eigentlich jeder, der nicht der Reuber ist, ziemlich doof - findet der Reuber. Einen echten Forscher schreckt das nicht ab. Mitten im Wald hat sich Markus Michalik vom Reuber ausrauben lassen (denn natürlich findest nicht du den Reuber, sondern er findet dich). Markus, unerschrocken, aber sportlich wie ein Sack Schrauben, ist ihm voller Forscherdrang querwaldein hinterhergeschwapft bis ungefähr zum Mittelpunkt des Waldes. Dabei hat er alles über den Wald erfahren: Was man isst, wo man schläft, wie man grüllt und wann man besser den Rand hält. Denn wer den Reuber verstehen will, muss den Wald verstehen. Und damit fängt das Abenteuer erst richtig an!
ab 7 Jahren
Erw. 9,70 €, Kinder: 5,30 €
Spielzeit: ca. 65 Minuten
Karten: https://www.schauspiel-erlangen.de/spielzeiten/2024-25/die-reise-zum-mittelpunkt-des-waldes
VeranstaltungsortAm Theaterbus vor dem Haus der Biologie
Samstag, 5. April 2025 • 15:00 Uhr und 16:00 Uhr
MärchenstubeGemeinsam "Groß und Klein" wollen wir die geheimnisvolle Märchentruhe mit unseren Märchenerzählerin Angelika Bönninger öffnen und in die Zeit schauen, wo das Wünschen noch geholfen hat. Freut Euch auf ein spannendes und klingendes Mitmachprogramm.
ab 4 Jahren
4,00 €/Person
Karten können vorab am WEZ gekauft werden.
MärchenstubeGemeinsam "Groß und Klein" wollen wir die geheimnisvolle Märchentruhe mit unseren Märchenerzählerin Angelika Bönninger öffnen und in die Zeit schauen, wo das Wünschen noch geholfen hat. Freut Euch auf ein spannendes und klingendes Mitmachprogramm.
ab 4 Jahren
4,00 €/Person
Karten können vorab am WEZ gekauft werden.
VeranstaltungsortGrünes Klassenzimmer
Samstag, 5. April 2025 - Sonntag, 6. April 2025 • 15:30 Uhr und 17:00 Uhr
"LandArt - Waldbewohner aus Naturmaterialien"Aus Ästen, Zapfen, Moos und Lehm stellen wir die Bewohner unseres Waldes her. Welches Tier interessiert dich am meisten? Baue doch deinem Lieblingstier ein kreatives, gemütliches Zuhause - Künstlerin Julia Griebel freut sich auf euch.
Das Angebot richtet sich an alle zwischen 3 & 99 Jahren. Familien mit Kindern sind herzlich willkommen, um gemeinsam zu suchen, zu werkeln, zu erfahren & zu genießen.
Dauer: ca. 60 min.
"LandArt - Waldbewohner aus Naturmaterialien"Aus Ästen, Zapfen, Moos und Lehm stellen wir die Bewohner unseres Waldes her. Welches Tier interessiert dich am meisten? Baue doch deinem Lieblingstier ein kreatives, gemütliches Zuhause - Künstlerin Julia Griebel freut sich auf euch.
Das Angebot richtet sich an alle zwischen 3 & 99 Jahren. Familien mit Kindern sind herzlich willkommen, um gemeinsam zu suchen, zu werkeln, zu erfahren & zu genießen.
Dauer: ca. 60 min.
Sonntag, 6. April 2025 • 13:00 Uhr
Mäusegeschichten - Theater der Schatten Bamberg„Mäusegeschichten“ fasst zwei bekannte Erzählungen von Leo Lionni zusammen und lädt die Zuschauer ein in eine kleine Welt voller Abenteuerlust, Freundschaft und Poesie.
Die seltene Technik der Polarisation zerlegt das Licht in seine Farben und erzeugt warme und verträumte Bilder. Der Schattenspieler Frederic Heisig sitzt vor der Leinwand und und erzählt die Geschichte im direkten Kontakt zu den Kindern. Eine besondere Theaterfaszination auch für Erwachsene!
ab 4 Jahren
Erw. 9,00 €, Kinder: 5,00 €
Spielzeit ca. 40 min.
Karten können vorab am WEZ gekauft werden.
Mäusegeschichten - Theater der Schatten Bamberg„Mäusegeschichten“ fasst zwei bekannte Erzählungen von Leo Lionni zusammen und lädt die Zuschauer ein in eine kleine Welt voller Abenteuerlust, Freundschaft und Poesie.
Die seltene Technik der Polarisation zerlegt das Licht in seine Farben und erzeugt warme und verträumte Bilder. Der Schattenspieler Frederic Heisig sitzt vor der Leinwand und und erzählt die Geschichte im direkten Kontakt zu den Kindern. Eine besondere Theaterfaszination auch für Erwachsene!
ab 4 Jahren
Erw. 9,00 €, Kinder: 5,00 €
Spielzeit ca. 40 min.
Karten können vorab am WEZ gekauft werden.
VeranstaltungsortGrünes Klassenzimmer
Montag, 14. April 2025 • 10:00 Uhr - 14:00 Uhr
Dem Osterhasen auf der Spur - FerienprogrammMit eurer Unterstützung helft ihr dem Osterhasen bei den Vorbereitungen für das Osterfest. Ihr bastelt tolle Sachen und startet eine spannende Suche durch den Wald!
Anmeldung unter www.kinderkulturbuero-erlangen.de Bitte Brotzeit und Getränke mitbringen!
7 bis 12 Jahre
2 €/Person
Dem Osterhasen auf der Spur - FerienprogrammMit eurer Unterstützung helft ihr dem Osterhasen bei den Vorbereitungen für das Osterfest. Ihr bastelt tolle Sachen und startet eine spannende Suche durch den Wald!
Anmeldung unter www.kinderkulturbuero-erlangen.de Bitte Brotzeit und Getränke mitbringen!
7 bis 12 Jahre
2 €/Person
Mittwoch, 16. April 2025 • 10:00 Uhr - 14:00 Uhr
Dem Osterhasen auf der Spur - FerienprogrammMit eurer Unterstützung helft ihr dem Osterhasen bei den Vorbereitungen für das Osterfest. Ihr bastelt tolle Sachen und startet eine spannende Suche durch den Wald!
Anmeldung unter www.kinderkulturbuero-erlangen.de Bitte Brotzeit und Getränke mitbringen!
7 bis 12 Jahre
2 €/Person
Dem Osterhasen auf der Spur - FerienprogrammMit eurer Unterstützung helft ihr dem Osterhasen bei den Vorbereitungen für das Osterfest. Ihr bastelt tolle Sachen und startet eine spannende Suche durch den Wald!
Anmeldung unter www.kinderkulturbuero-erlangen.de Bitte Brotzeit und Getränke mitbringen!
7 bis 12 Jahre
2 €/Person
Mai 2025
Sonntag, 4. Mai 2025 • 09:30 Uhr - 11:30 Uhr
Bärchenstarker Vormittag - Märchen und Spielevormittag für FamilienWir hören die Geschichte von drei kleinen Bärenkindern, die gemeinsam durch den Wald laufen und ihre Kräfte messen. Jeder zeigt was er kann.
Aber was ist mit "Kannnix"? Märchenerzählerin Angelika Bönninger ist gespannt und freut sich auf euch!
ab 4 Jahre
4 €/Person
Bärchenstarker Vormittag - Märchen und Spielevormittag für FamilienWir hören die Geschichte von drei kleinen Bärenkindern, die gemeinsam durch den Wald laufen und ihre Kräfte messen. Jeder zeigt was er kann.
Aber was ist mit "Kannnix"? Märchenerzählerin Angelika Bönninger ist gespannt und freut sich auf euch!
ab 4 Jahre
4 €/Person
Samstag, 10. Mai 2025 • 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Workshop Landart – Die Kunst der NaturvölkerNaturvölker bringen ein enormes Wissen über die Natur und ihre vielfältigen Schätze und Möglichkeiten mit. Lass dich ein auf eine spannende Zeitreise zu den Ureinwohnern unserer Erde und erfahre selbst, wie Naturvölker Kunst und Handwerk ohne moderne Technik noch heute gestalten.
Nach einer Bodenuntersuchung werden wir mit Lehm und Ton arbeiten, aber auch weiche Steine bearbeiten und Schnitzkunst herstellen. Künstlerin Julia Griebel freut sich auf euch.
6 bis 12 Jahre
7 €/Person
Workshop Landart – Die Kunst der NaturvölkerNaturvölker bringen ein enormes Wissen über die Natur und ihre vielfältigen Schätze und Möglichkeiten mit. Lass dich ein auf eine spannende Zeitreise zu den Ureinwohnern unserer Erde und erfahre selbst, wie Naturvölker Kunst und Handwerk ohne moderne Technik noch heute gestalten.
Nach einer Bodenuntersuchung werden wir mit Lehm und Ton arbeiten, aber auch weiche Steine bearbeiten und Schnitzkunst herstellen. Künstlerin Julia Griebel freut sich auf euch.
6 bis 12 Jahre
7 €/Person
VeranstaltungsortEingang des Walderlebniszentrums
Juni 2025
Dienstag, 3. Juni 2025 • 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht Geht es Ihnen bei einem Waldspaziergang oft so, dass Sie gerne wissen möchten, welche Bäume Sie vor sich haben? Bei dieser Exkursion zeigen wir Ihnen verschiedene heimische Baum- und Straucharten und an welchen Merkmalen sie zu unterscheiden sind. Försterin Malin Beer zeigt Ihnen bei diesem Waldspaziergang, worauf zu achten ist und welche Erkennungsmöglichkeiten es gibt.
(Ganz nebenbei werden Sie feststellen, dass unser Reichswald gar nicht so eintönig ist, wie oft vermutet…)
ab 14 Jahre
kostenfrei
Anmeldung: www.vhs-erlangen.de
Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht Geht es Ihnen bei einem Waldspaziergang oft so, dass Sie gerne wissen möchten, welche Bäume Sie vor sich haben? Bei dieser Exkursion zeigen wir Ihnen verschiedene heimische Baum- und Straucharten und an welchen Merkmalen sie zu unterscheiden sind. Försterin Malin Beer zeigt Ihnen bei diesem Waldspaziergang, worauf zu achten ist und welche Erkennungsmöglichkeiten es gibt.
(Ganz nebenbei werden Sie feststellen, dass unser Reichswald gar nicht so eintönig ist, wie oft vermutet…)
ab 14 Jahre
kostenfrei
Anmeldung: www.vhs-erlangen.de
VeranstalterVHS Erlangen
Mittwoch, 18. Juni 2025 • 13:00 Uhr - 14:00 Uhr + 14:30 Uhr - 15:30 Uhr
Honig- von der Biene in das Glas - FerienprogrammMit dem Imker Franz Mages vom Zeidlerverein Nürnberg können Jung und Alt in das Leben eines Bienenvolkes blicken und beim Honig Schleudern
mitmachen. Anschließend wird der frische Honig auf leckeren Brötchen probiert.
ab 6 Jahre
2 €/Person
Honig- von der Biene in das Glas - FerienprogrammMit dem Imker Franz Mages vom Zeidlerverein Nürnberg können Jung und Alt in das Leben eines Bienenvolkes blicken und beim Honig Schleudern
mitmachen. Anschließend wird der frische Honig auf leckeren Brötchen probiert.
ab 6 Jahre
2 €/Person
Mittwoch, 25. Juni 2025 • 17:00 Uhr - ca. 19:30 Uhr
Märchenspaziergang für Erwachsene Wir hören ein romantisches Märchen in den Abendstunden auf einen Waldspaziergang vom schönen Monat Juni. Seit jeher gibt es im Märchen Sinnbilder, die uns darüber nachdenken lassen, was in unserem Inneren und Äußeren passiert..
In dieser Erzählung beginnt ein Wachtraum mit der Frage: "Kann Liebe durch Trennung zerbrechen?,
und kann eine rote Blume einen Ausweg zeigen?"
Märchenerzählerin Angelika Bönninger möchte sie einladen, mit ihr das Märchen mit allen Sinnen zu er-leben und be-greifen.
Waldbaden ist für unseren Körper und Seele gesund.
Bitte bringen sie für sich ein Sitzkissen mit.
12,50 €/Person
Märchenspaziergang für Erwachsene Wir hören ein romantisches Märchen in den Abendstunden auf einen Waldspaziergang vom schönen Monat Juni. Seit jeher gibt es im Märchen Sinnbilder, die uns darüber nachdenken lassen, was in unserem Inneren und Äußeren passiert..
In dieser Erzählung beginnt ein Wachtraum mit der Frage: "Kann Liebe durch Trennung zerbrechen?,
und kann eine rote Blume einen Ausweg zeigen?"
Märchenerzählerin Angelika Bönninger möchte sie einladen, mit ihr das Märchen mit allen Sinnen zu er-leben und be-greifen.
Waldbaden ist für unseren Körper und Seele gesund.
Bitte bringen sie für sich ein Sitzkissen mit.
12,50 €/Person
Samstag, 28. Juni und Sonntag, 29.06.2025 • 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Bastelaktion - "FamilienTOUR"Kommt vorbei und baut euren eigenen Regenwurmschaukasten. Damit könnt ihr zu Hause aus nächster Nähe den wichtigen Bodelebewesen beim Arbeiten zuschauen. Dieses Angebot findet im Rahmen der Erlanger FamilienTOURen statt.
kostenfrei
keine Anmeldung nötig
Bastelaktion - "FamilienTOUR"Kommt vorbei und baut euren eigenen Regenwurmschaukasten. Damit könnt ihr zu Hause aus nächster Nähe den wichtigen Bodelebewesen beim Arbeiten zuschauen. Dieses Angebot findet im Rahmen der Erlanger FamilienTOURen statt.
kostenfrei
keine Anmeldung nötig
Juli 2025
Sonntag, 6. Juli 2025 • ab 11:00 Uhr
Kakteen-BörseDie Ortsgruppe Erlangen/Bamberg der Deutschen Kakteengesellschaft bietet im Saal des Walderlebniszentrums eine Kakteen-Börse an. Dort können Sie Kakteen und Sukkuleten erwerben und sich zu diesen Pflanzen beraten lassen.
kostenfrei
keine Anmeldung nötig
Kakteen-BörseDie Ortsgruppe Erlangen/Bamberg der Deutschen Kakteengesellschaft bietet im Saal des Walderlebniszentrums eine Kakteen-Börse an. Dort können Sie Kakteen und Sukkuleten erwerben und sich zu diesen Pflanzen beraten lassen.
kostenfrei
keine Anmeldung nötig
Donnerstag, 10. Juli 2025 • 17:30 Uhr - 20:00 Uhr
Der Wald im KlimawandelErlangen ist umgeben von Wäldern. Diese sind als Naturraum und Naherholungsgebiet von der Bevölkerung hochgeschätzt. Doch in den letzten Jahren zeichnen sich Veränderungen ab: Alte Bäume sterben ab und werden entnommen, neue Baumarten werden gepflanzt. Andere dagegen propagieren, die Natur „sich selbst zu überlassen“. Eine Option? Erfahren Sie bei diesem Waldspaziergang mehr über die Zusammenhänge, was die Geschichte der Wälder sowie der Klimawandel damit zu tun hat und welche Strategien es gibt, um den Wandel zu meistern. Ein spannender Abend für alle Wald-Interessierten mit Reinhard Brem, Förster im Walderlebniszentrum Tennenlohe.
ab 14 Jahre
kostenfrei
Anmeldung: www.vhs-erlangen.de
Der Wald im KlimawandelErlangen ist umgeben von Wäldern. Diese sind als Naturraum und Naherholungsgebiet von der Bevölkerung hochgeschätzt. Doch in den letzten Jahren zeichnen sich Veränderungen ab: Alte Bäume sterben ab und werden entnommen, neue Baumarten werden gepflanzt. Andere dagegen propagieren, die Natur „sich selbst zu überlassen“. Eine Option? Erfahren Sie bei diesem Waldspaziergang mehr über die Zusammenhänge, was die Geschichte der Wälder sowie der Klimawandel damit zu tun hat und welche Strategien es gibt, um den Wandel zu meistern. Ein spannender Abend für alle Wald-Interessierten mit Reinhard Brem, Förster im Walderlebniszentrum Tennenlohe.
ab 14 Jahre
kostenfrei
Anmeldung: www.vhs-erlangen.de
VeranstalterVHS Erlangen
Samstag, 19. Juli 2025 • 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Workshop Landart – Malen mit PflanzenfarbenIns reichhaltige Naturatelier tauchen wir ein und erleben in die leuchtende Farbvielfalt des Waldes. Ist der Wald wirklich nur grün? Nach einer Zeitreise in die Steinzeitkunst unserer Vorfahren sammeln wir Naturmaterialien, aus denen sich Farben herstellen lassen. Wir verarbeiten Beeren, Moose, Blätter und Erde zu Pflanzenfarbe und malen auf Rinden, Steinen und Blättern, mit einem Stöckchen, einer Feder oder mit der Hand. Kursleiterin Julia Griebel freut sich auf euch.
6 - 12 Jahre
7,00 €/Person
Workshop Landart – Malen mit PflanzenfarbenIns reichhaltige Naturatelier tauchen wir ein und erleben in die leuchtende Farbvielfalt des Waldes. Ist der Wald wirklich nur grün? Nach einer Zeitreise in die Steinzeitkunst unserer Vorfahren sammeln wir Naturmaterialien, aus denen sich Farben herstellen lassen. Wir verarbeiten Beeren, Moose, Blätter und Erde zu Pflanzenfarbe und malen auf Rinden, Steinen und Blättern, mit einem Stöckchen, einer Feder oder mit der Hand. Kursleiterin Julia Griebel freut sich auf euch.
6 - 12 Jahre
7,00 €/Person
VeranstaltungsortEingang des Walderlebniszentrums
Mittwoch, 24. Juli 2025 • 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Waldbewirtschaftung für Dummies„Dumme“ Fragen zum Wald und zur Forstwirtschaft? Gibt es nicht!
Viele Menschen in unserem von Städten geprägten Umfeld kommen mit dem Wald und dessen Bewirtschaftungen so gut wie gar nicht in Berührung. Doch in Zuge des Klimawandels wir der Umgang mit dem Wald in den Medien immer wieder thematisiert.
Bei diesem Waldspaziergang können wir uns zwanglos über Wald, Forstwirtschaft und die laufenden Änderungen durch den Klimawandel unterhalten und Sie können Sich Ihr eigenes Bild formen.
Dabei gibt es genug Raum für all Ihre Fragen zu diesem Themenkomplex.
Förster Reinhard Brem freut sich auf angeregte Diskussionen!
ab 14 Jahre
2,00 €/Person
Waldbewirtschaftung für Dummies„Dumme“ Fragen zum Wald und zur Forstwirtschaft? Gibt es nicht!
Viele Menschen in unserem von Städten geprägten Umfeld kommen mit dem Wald und dessen Bewirtschaftungen so gut wie gar nicht in Berührung. Doch in Zuge des Klimawandels wir der Umgang mit dem Wald in den Medien immer wieder thematisiert.
Bei diesem Waldspaziergang können wir uns zwanglos über Wald, Forstwirtschaft und die laufenden Änderungen durch den Klimawandel unterhalten und Sie können Sich Ihr eigenes Bild formen.
Dabei gibt es genug Raum für all Ihre Fragen zu diesem Themenkomplex.
Förster Reinhard Brem freut sich auf angeregte Diskussionen!
ab 14 Jahre
2,00 €/Person
Sonntag, 27. Juli 2025 • 11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Bienentag am WEZWas ist eine Bienenbeute? Wie funktioniert ein Bienenvolk? Kommen Sie vorbei und schauen unserem Imker Tobias Sauer bei der Arbeit über die Schulter. Mit etwas Glück luchsen Sie dem Volk etwas frischen Honig ab.
kostenfrei
Keine Anmeldung nötig
Bienentag am WEZWas ist eine Bienenbeute? Wie funktioniert ein Bienenvolk? Kommen Sie vorbei und schauen unserem Imker Tobias Sauer bei der Arbeit über die Schulter. Mit etwas Glück luchsen Sie dem Volk etwas frischen Honig ab.
kostenfrei
Keine Anmeldung nötig
August 2025
Sonntag, 10. August 2025 • 09:30 Uhr - 11:30 Uhr
Der Wald gibt Rätsel aufEin spannender Vormittag für Familien erwartet euch am Walderlebniszentrum. Spielerisch gehen wir den Rätseln des Waldes auf die Spur. Zusammen mit Märchenerzählerin Angelika Bönninger kommen wir hinter manches Geheimnis des Waldes.
ab 4 Jahre
4,00 €/Person
Der Wald gibt Rätsel aufEin spannender Vormittag für Familien erwartet euch am Walderlebniszentrum. Spielerisch gehen wir den Rätseln des Waldes auf die Spur. Zusammen mit Märchenerzählerin Angelika Bönninger kommen wir hinter manches Geheimnis des Waldes.
ab 4 Jahre
4,00 €/Person
September 2025
Freitag, 12. September 2025 • ab 18:45 Uhr
Fledermaus, die lautlosen JägerHier könnt ihr von Carmen Reißenweber einiges über das Leben von Fledermäusen erfahren und erspielen. Mit etwas Glück könnt ihr sie bei der nächtlichen Insektenjagd beobachten und mit dem „Bat-Detektor“ aufspüren.
ab 6 Jahre
Erw. 4,00 €, Kind 2,00 €
Fledermaus, die lautlosen JägerHier könnt ihr von Carmen Reißenweber einiges über das Leben von Fledermäusen erfahren und erspielen. Mit etwas Glück könnt ihr sie bei der nächtlichen Insektenjagd beobachten und mit dem „Bat-Detektor“ aufspüren.
ab 6 Jahre
Erw. 4,00 €, Kind 2,00 €
VeranstaltungsortTreffpunkt: Dechsendorf; der genaue Treffpunkt steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. Bitte erfragen Sie ihn bei der Anmeldung
Dienstag, 16. September 2025 • ab 18:45 Uhr
Fledermausführung für ErwachseneBei einem abendlichen Spaziergang können Sie Spannendes über das Leben der heimischen Fledermäuse erfahren. Mit etwas Glück wird es uns gelingen die nächtlichen flinken Flieger zu beobachten. Carmen Reisenweber freut sich auf Sie.
4,00 €/Person
Fledermausführung für ErwachseneBei einem abendlichen Spaziergang können Sie Spannendes über das Leben der heimischen Fledermäuse erfahren. Mit etwas Glück wird es uns gelingen die nächtlichen flinken Flieger zu beobachten. Carmen Reisenweber freut sich auf Sie.
4,00 €/Person
VeranstaltungsortTreffpunkt: Dechsendorf; der genaue Treffpunkt steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. Bitte erfragen Sie ihn bei der Anmeldung
Freitag, 19. September und Samstag, 20. September 2025
WEZ Geschlossen wg. Aufbau Waldfest
WEZ Geschlossen wg. Aufbau Waldfest
Samstag, 20. September 2025 • 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Workshop Landart – Blätterdruck & die Kunst des BuchdruckersWir sammeln Naturmaterialien, wie Rinden, Zapfen, Blätter und Moose und schaffen
unsere eigene Kunst durch Abdrücke in Ton und Lehm.
Auch lernen wir einen Feind des Waldes kennen - den Buchdrucker und erforschen seine geheimnisvollen Spuren, die dieser Schädling hinterlässt. Von den Fressspuren dieses kleinen Käfers inspiriert, lassen wir aus Fichtenrinden faszinierende Kunstwerke entstehen. Kursleiterin Julia Griebel freut sich auf euch.
5-10 Jahre
7 €/Person
Workshop Landart – Blätterdruck & die Kunst des BuchdruckersWir sammeln Naturmaterialien, wie Rinden, Zapfen, Blätter und Moose und schaffen
unsere eigene Kunst durch Abdrücke in Ton und Lehm.
Auch lernen wir einen Feind des Waldes kennen - den Buchdrucker und erforschen seine geheimnisvollen Spuren, die dieser Schädling hinterlässt. Von den Fressspuren dieses kleinen Käfers inspiriert, lassen wir aus Fichtenrinden faszinierende Kunstwerke entstehen. Kursleiterin Julia Griebel freut sich auf euch.
5-10 Jahre
7 €/Person
VeranstaltungsortEingang des Walderlebniszentrums
Sonntag, 21. September 2025 • 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Waldfest50 Jahre Walderlebniszentrum, das wird gefeiert. Ein gemütliches Jubiläumsfest mit vielen Aktionen rund um den Wald für Groß und Klein! Zum Essen gibt es wie immer Wildspezialitäten und selbstgebackene Kuchen. Beginn Gottesdienst: 10:00Uhr Beginn Waldfest 11:00Uhr
Keine Anmeldung nötig
Waldfest50 Jahre Walderlebniszentrum, das wird gefeiert. Ein gemütliches Jubiläumsfest mit vielen Aktionen rund um den Wald für Groß und Klein! Zum Essen gibt es wie immer Wildspezialitäten und selbstgebackene Kuchen. Beginn Gottesdienst: 10:00Uhr Beginn Waldfest 11:00Uhr
Keine Anmeldung nötig
Freitag, 26. September 2025 • ab 18:15 Uhr
Fledermaus, die lautlosen JägerHier könnt ihr von Carmen Reißenweber einiges über das Leben von Fledermäusen erfahren und erspielen. Mit etwas Glück könnt ihr sie bei der nächtlichen Insektenjagd beobachten und mit dem „Bat-Detektor“ aufspüren.
Keine Anmeldung nötig
ab 6 Jahre
Erw. 4,00 €, Kind 2,00 €
Fledermaus, die lautlosen JägerHier könnt ihr von Carmen Reißenweber einiges über das Leben von Fledermäusen erfahren und erspielen. Mit etwas Glück könnt ihr sie bei der nächtlichen Insektenjagd beobachten und mit dem „Bat-Detektor“ aufspüren.
Keine Anmeldung nötig
ab 6 Jahre
Erw. 4,00 €, Kind 2,00 €
VeranstaltungsortTreffpunkt: Dechsendorf; der genaue Treffpunkt steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. Bitte erfragen Sie ihn bei der Anmeldung
Samstag, 27. September 2025 • ab 18:15 Uhr
Workshop Landart – Blätterdruck & die Kunst des Buchdruckers, extra für JugendlicheWir sammeln Naturmaterialien, wie Rinden, Zapfen, Blätter und Moose und schaffen
unsere eigene Kunst durch Abdrücke in Ton und Lehm.
Auch lernen wir einen Feind des Waldes kennen - den Buchdrucker und erforschen seine geheimnisvollen Spuren, die dieser Schädling hinterlässt. Von den Fressspuren dieses kleinen Käfers inspiriert, lassen wir aus Fichtenrinden faszinierende Kunstwerke entstehen. Kursleiterin Julia Griebel freut sich auf euch.
11 - 16 Jahre
7,00 €/Person
Workshop Landart – Blätterdruck & die Kunst des Buchdruckers, extra für JugendlicheWir sammeln Naturmaterialien, wie Rinden, Zapfen, Blätter und Moose und schaffen
unsere eigene Kunst durch Abdrücke in Ton und Lehm.
Auch lernen wir einen Feind des Waldes kennen - den Buchdrucker und erforschen seine geheimnisvollen Spuren, die dieser Schädling hinterlässt. Von den Fressspuren dieses kleinen Käfers inspiriert, lassen wir aus Fichtenrinden faszinierende Kunstwerke entstehen. Kursleiterin Julia Griebel freut sich auf euch.
11 - 16 Jahre
7,00 €/Person
Sonntag, 28. September 2025 • 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Bienenpflege im Jahresverlauf - SaisonabschlussImker und Imkerinnen, die 2023 Praxiskurse zur Imkerei besucht haben, erhalten einen Rückblick über die behandelten Themen und können hierzu Fragen stellen. Dabei können ausdrücklich auch Probleme angesprochen werden, welche die Teilnehmer bereits bei Ihren eigenen Bienen kenngelernt haben.
Referent: Staatlicher Fachberater für Bienenzucht Gerhard Müller-Engler
Bitte Brotzeit mitbringen
10,00 €/Person
Bienenpflege im Jahresverlauf - SaisonabschlussImker und Imkerinnen, die 2023 Praxiskurse zur Imkerei besucht haben, erhalten einen Rückblick über die behandelten Themen und können hierzu Fragen stellen. Dabei können ausdrücklich auch Probleme angesprochen werden, welche die Teilnehmer bereits bei Ihren eigenen Bienen kenngelernt haben.
Referent: Staatlicher Fachberater für Bienenzucht Gerhard Müller-Engler
Bitte Brotzeit mitbringen
10,00 €/Person